Tribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
626 Folgen
-
Folge vom 12.10.2018"Zugabe zur Wahrnehmung" von Max Müller
-
Folge vom 12.10.2018"Slippin' and Sliding" von Lee HoldenTribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
-
Folge vom 12.10.2018"Vom Erbe das wir mit den Fäusten ausschlagen wollten" von Ted Gaier und Mense ReentsTribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de
-
Folge vom 12.10.2018"Reggae Healing" von Frau Kraushaar & Nova HutaTribute to Gustav Metzger / Eine Herausforderung dieses Projekts bestand darin, den bildenden Künstler auf eine akustische Ebene zu bringen. Dazu eingeladen wurden bildende Künstler wie Eva Weinmayr und Lee Holdenaus, die mit Metzger bis zu seinem Tod 2017 befreundet waren, oder - wie Yoko Ono - früher im Austausch mit ihm standen. Andere kommen aus dem Feld der Musik, z.B. Cobra Killer, Ted Gaier/Mense Reents oder Carl Oesterhelt. Die meisten aber sind in beiden Bereichen tätig und verbinden in ihrer kulturellen Praxis Musik und Kunst auf unterschiedlichste Weise. Entsprechend abwechslungsreich erweisen sich die Tribute-Tracks. Einige setzen mehr auf das Wort, andere produzieren Soundcollagen ohne Text. Nicht wenige schufen Songs. Einige der Songtexte zitieren Metzger direkt, andere reflektieren über ihn. Die Mehrzahl der Tracks bezieht sich auf seine Idee der Autodestruktiven Kunst. Alle Beteiligten, nicht zuletzt der Bayerische Rundfunk, verbindet der Wunsch, mit diesem Projekt das einzigartige Oeuvre von Gustav Metzger zu würdigen. / Justin Hoffmann, Kurator / BR 2008 // www.hörspielpool.de