Ein Portrait des Philosophen Ludwig Wittgenstein, der am 29. April vor 70 Jahren starb. Deutlich wird, Wittgenstein war keinesfalls ein verrücktes Genie, sondern ein übersensibler, zutiefst verunsicherter und zerrissener Mensch. Norwegen wurde für ihn zum Land der Ruhe und Zuflucht. Er schrieb dort die Grundzüge seines "Tractatus logicophilosophicus".
Hörspiel
HörspielZeit Folgen
Jeden Sonntag ab 17.04 Uhr bietet die "HörspielZeit" ein literarisches Erzählhörspiel und einmal im Monat den "ARD radio tatort".
Folgen von HörspielZeit
12 Folgen
-
Folge vom 25.04.2021Es ist eine herrliche Sonne hier und ein schlechter Mensch | Portrait des Philosophen Ludwig Wittgenstein
-
Folge vom 21.04.2021"Gespräche mit Lebenden und Toten"Die ukrainische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch hat über mehrere Jahre mit Menschen gesprochen, für die der GAU von Tschernobyl am 26. April 1986 zum zentralen Ereignis ihres Lebens wurde. Ihr Hörspiel lässt den "Chor lebendiger Stimmen" zu Wort kommen.
-
Folge vom 11.04.2021Feuersturm | FamiliendramaIn David Paquets Hörspiel "Feuersturm" suchen die Drillingsschwestern Claudine,Claudie und Claudette, die aus einer "dysfunktionalen" Familie stammen, jede auf einem anderen Weg den Schlüssel zu einem gelungenen Leben. Das Stück eröffnete im November 2020 die wegen der Corona-Pandemie rein digital stattfindende 14. Ausgabe des Festival Primeurs für frankophone Gegenwartsdramatik. Hier die Studiofassung. | Die Langfassung dieses Stücks ist Hörspiel des Monats April 2021
-
Folge vom 21.03.2021Fleisch zu Fleisch | Tiefschwarze FarceDer Philosoph Auguste Bacon, Kernthese: "Wenn wir das Irren abschaffen wollen, dann müssen wir den Menschen abschaffen", Chef eines Schlachthofs des Glop-Konzerns, in dem folgerichtig statt Tiere Menschen "freiwillig" geschlachtet werden, soll durch eine junge Frau ersetzt werden. Tiefschwarze Farce und phantasievolle Kapitalismuskritik von Anne-Lou Steininger. Das Stück lief am 21. März in der HörspielZeit auf SR 2 KulturRadio.