Eine Studie der Hochschule Koblenz hat ergeben, dass viele Jugendämter in Deutschland für den Kampf gegen Kindesmisshandlung nicht gut genug ausgestattet sind. Es fehlen Mitarbeiter, Beratungsräume, Dienstwagen und Diensthandys. Und nach Recherchen unserer Reporter gibt es auch in Hessen strukturelle Defizite in Jugendämtern. Wie die Fraktionen im hessischen Landtag auf die Studie reagieren, berichtet unser landespolitischer Korrespondent Nicholas Buschschlüter.
RatgeberLeben & Liebe
hr-iNFO Kindesmisshandlung in Deutschland Folgen
Jedes Jahr werden Tausende Kinder misshandelt. Wo liegen die Schwachstellen im Kinderschutzsystem?
Folgen von hr-iNFO Kindesmisshandlung in Deutschland
32 Folgen
-
Folge vom 24.05.2018Hessische Reaktionen auf die Studie zur Situation in Jugendämter
-
Folge vom 24.05.2018Berufe in Kinderschutz | Familienrichterin: "Entscheidungen, die Leben verändern können"Wenn Kinder misshandelt werden, entscheidet das Familiengericht, ob sie bei den Eltern bleiben. Eine Richterin erzählt davon, wie schwierig diese Aufgabe ist.
-
Folge vom 24.05.2018Studie zur Überlastung der Jugendämter und politische ReaktionenMehr als 22.000 Kinder in Deutschland werden pro Jahr laut statistischem Bundesamt körperlich, psychisch oder sexuell misshandelt - Tendenz steigend. Die Jugendämter sollen helfen, sind aber dramatisch überlastet und unterfinanziert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Koblenz.
-
Folge vom 24.05.2018Was macht Misshandlung mit Menschen? Betroffene Mädchen erzählenEin Drittel aller Deutschen über 14 gibt an, in der Kindheit Misshandlung erlebt zu haben. Was macht das mit den Betroffenen? Viele Menschen haben uns ihre Geschichten erzählt. Doch kaum jemand wollte darüber ins Mikrofon sprechen. Unser Reporter hat drei Mädchen getroffen, die bereit dazu waren. Die Namen haben wir verändert und die Stimmen verfremdet.