"Attacca Berlin" - so nannte Konstantia Gourzi das erste Ensemble, das sie als Studentin in Berlin gegründet hat. Die 1962 in Athen geborene Komponistin und Dirigentin lebt seit 1987 in Deutschland. Als Professorin lehrt sie an der Musikhochschule in München und hat dort weitere Ensemble initiiert.
(Wdh. vom 21.10.2021)

TalkLeben & Liebe
hr2 Doppelkopf Folgen
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Folgen von hr2 Doppelkopf
61 Folgen
-
Folge vom 03.05.2022"Ich habe ein Thema, dann suche ich die Töne." | Komponistin Konstantia Gourzi über Engel, Blitz und Donner
-
Folge vom 02.05.2022"Das Erzählen ist eine der ältesten Kunstformen." | Susanne Tiggemann über Impro-Theater und Erzählkunst"Ohne Proben ganz nach oben"? Susanne Tiggemann lacht. 30 Jahre lang hat sie - neben japanischem Ausdruckstanz, Commedia dell’Arte und Erfahrungen als Klinikclown - bei einer der ersten Impro-Theatergruppen in Deutschland gespielt. Sie weiß, dass die Kunst des Improvisierens viel Wissen und Können braucht und eine erfolgreiche Impro-Theatergruppe unterschiedliche Talente in sich vereint. Susanne Tiggemanns Stärke lag und liegt im Umgang mit Worten und dem Erfinden von Geschichten.
-
Folge vom 29.04.2022"Barbaren waren zunächst einfach nur Blabla-Sprecher." | Historiker Mischa Meier spricht über VölkerwanderungMischa Meiers enzyklopädische "Geschichte der Völkerwanderung" ist 1.500 Seiten dick. Und ist doch schon in der vierten Auflage. Sie entwickelt sich zum Standardwerk über die gemeinhin dunkle Epoche zwischen Antike und Mittalter. Spannend geschrieben eröffnet es einen Blick in eine versunkene Welt, die aus dem großen, die damalige Welt umspannenden römischen Reich hervorging. (Wdh. vom 30.12.2021)
-
Folge vom 28.04.2022"Dieses Jahr setzen wir das Pustelschwein in besonderes Licht." | Zoodirektor Jens-Ove Heckel über bedrohte Tierarten"Sie sind ein Kamel!" Wenn man damit einen nicht beleidigen kann, dann ist das Jens-Ove Heckel. Er ist seit 22 Jahren Direktor des Zoos von Landau in der Pfalz und bekennender Kamel-Liebhaber. Möglicherweise bewohnen deshalb die einhöckrigen Dromedar-Kamele auch die größte Anlage im Landauer Zoo. Warum für ihn Kamele Vorbilder in mancher Lebenslage sind - das und mehr verrät der Tierarzt im "Doppelkopf" auf hr2-kultur.