Er kennt die Radiogeschichte wie kein zweiter - fast 42 Jahre lang hat Hans Sarkowicz das Kulturradio im hessischen Rundfunk geprägt. Mit einem Auge für die wichtigen Themen der Zeit wie die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ebenso wie für verborgene und zu Unrecht vergessene Stimmen, die er im Radio wieder zu Gehör brachte.

TalkLeben & Liebe
hr2 Doppelkopf Folgen
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Folgen von hr2 Doppelkopf
61 Folgen
-
Folge vom 21.04.2022"Das Radio war für mich das Mittel zur Welt." | Hans Sarkowicz über Radiogeschichte(n)
-
Folge vom 20.04.2022"Als Komikerin muss man auch scheitern können." | Komikerin Carolin Kebekusspricht über Feminismus und KomikCarolin Kebekus ist eine Instanz im deutschen Humorgeschäft. Die Komikerin aus Köln ist nicht nur lustig, sondern sie will auch etwas verändern: Carolin Kebekus setzt ihre Stimme - ob gesprochen, geschrieben oder gesungen - für die Rechte von Frauen ein. Das war nicht immer so: In früheren Programmen machte Carolin Kebekus auch gerne Witze auf Kosten von Frauen. Heute sieht sie das kritisch und meint, sie sei ihrem eigenen Geschlecht in den Rücken gefallen.
-
Folge vom 19.04.2022"Meine Kinderstube war im Grunde die Backstube." | Bäckermeister Bernd Kütscher über heimisches Brot und BrötchenDas Bäckerhandwerk feiert derzeit ein Comeback und im Besonderen die Deutsche Brotkultur. Ihre Vielfalt über 3.000 eingetragenen Brotsorten steht seit 2014 im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Daran ist Bernd Kütscher nicht ganz unschuldig.
-
Folge vom 18.04.2022"Die Mathildenhöhe sollte in die Welt ausstrahlen." | Philipp Gutbrod über das Weltkulturerbe in DarmstadtSeit 2021 gehört die Mathildenhöhe Darmstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe! Damit ist offiziell, dass es sich bei dem Ensemble Mathildenhöhe um eine "einzigartige menschliche Kulturleistung" handelt. Was so einzigartig ist, kann der Direktor des Instituts Mathildenhöhe Philipp Gutbrod am besten erklären.