Es ist eine Weltsensation. Der Astrophysiker Heino Falcke präsentiert das erste Bild eines Schwarzen Lochs, genau genommen den Schatten eines solchen. Das Innere besteht aus verglühenden, ausgebrannten, erlöschenden Sternen, das All füttert es mit Gasnebeln, Planeten und Sternen. Was ihnen zu nahe kommt, geben sie nie wieder frei, nicht einmal Lichtstrahlen können entkommen. Ein Angstort also, dort im Weltall.
(Wdh. vom 23.04.2021)

TalkLeben & Liebe
hr2 Doppelkopf Folgen
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Folgen von hr2 Doppelkopf
61 Folgen
-
Folge vom 04.04.2022"Das Schwarze Loch selber kann man gar nicht sehen." | Heino Falcke über eine Weltsensation
-
Folge vom 01.04.2022"Frauen in der Lebensmitte sind meist glücklicher als Männer." | Susanne Beyer über einen wunderbaren LebensabschnittEs begann mit einem Blick zurück. Susanne Beyer war per Zufall ein Foto ihrer Mutter vom Abiturtreffen 1983 in die Hände gefallen. Auf dem Bild waren die Damen so um die 40. Warum, fragte sich die "Spiegel"-Autorin, kamen ihr die Frauen auf dem Bild so anders vor als gleichaltrige Frauen heutzutage? (Wdh. vom 21.06.2021)
-
Folge vom 31.03.2022"Tierfilme haben auch eine gewisse Entlastungsfunktion." | Vinzenz Hediger spricht u. a. über den TierfilmOhne Miss Piggy wäre alles nichts geworden. Denn das berühmte Plüschpuppenschwein und seine Genossinnen und Kumpanen aus der "Muppet-Show“ faszinierten den jungen Vinzenz Hediger übermäßig. Genauer gesagt so sehr, dass er sich am Ende dazu entschloss, sein Leben dem Film und dem Fernsehen widmen - und hier speziell auch der amerikanischen Unterhaltungskultur und der Darstellung von Tieren im bewegten Bild. (Wdh. vom 22.11.2021)
-
Folge vom 30.03.2022"Ostfriesland war für mich immer ein Sehnsuchtsort." Autor Klaus-Peter Wolf spricht über seine Geschichten"Ich habe das Schreiben an diesem Roman wie eine Befreiung erlebt", sagt der Mann, der schon Dutzende Romane, Drehbücher, Geschichten geschrieben hat, über seinen aktuellen Krimi "Ostfriesensturm". Klaus-Peter Wolf, eigentlich aus dem Ruhrpott, ist Kult geworden mit seinen Ostfriesenkrimis, in denen man auch viel lesen kann über die Menschen der norddeutschen Küste, die offenbar so anders sind als im Rest der Republik.