
Leben & Liebe
Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS Folgen
Sex ist aufregend, chaotisch, manchmal peinlich – aber nichts ist zu verrückt, um drüber zu sprechen! Auri Sattelmair und Sebastian Heigl reden über alles, was euch beim Thema Sex bewegt: Egal, ob ihr Fragen habt, die ihr euch sonst nie zu stellen traut, oder einfach über die peinlichsten Dating-Fails lachen wollt. Gemeinsam mit euch, Expert:innen und spannenden Gäst:innen wird Klartext geredet. Und klar: Hier lassen nicht nur die Hosts die Hosen runter! Im Sexpodcast "Im Namen der Hose" gibt's keine Scham und keine doofen Fragen. Auri und Sebastian erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, holen sich Expert:innen ins Boot und diskutieren all die Dinge, die euch interessieren: Was macht guten Sex aus? Haben andere auch solche Gedanken? Und: Ist das normal? Immer locker, immer ehrlich – und am Ende sind wir alle ein bisschen schlauer und vielleicht auch ein bisschen entspannter, wenn es ums Thema Sex geht. Jeden Samstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Im Namen der Hose - der Sexpodcast von PULS
-
Folge vom 19.12.2020Weihnachtsspecial 2020Das Jahr neigt sich dem Ende zu, genau wie unsere aktuelle Staffel. Aber keine Sorge, wir legen nur ein paar Wochen Pause ein und sind im Frühjahr 2021 mit frischen Folgen und einer neuen Staffel zurück. Wir wünschen euch ein wunderbares Weihnachtsfest, ein paar wohlverdiente Tage, um Kraft zu tanken und bedanken uns herzlich bei euch fürs fleißige Hören, Mitdiskutieren, Loben und Kritisieren. Bleibt gesund!
-
Folge vom 12.12.2020Sexmythen: Was stimmt, was ist Bullshit?Können Frauen durch Fahrradfahren einen Orgasmus bekommen? Schützt Masturbation vor Prostatakrebs? Und beeinflusst die Sexstellung das Geschlecht des Babys? Wir haben uns die Top 5 der kursierenden Sexmythen mal näher angeschaut - und unsere Gynäkologin und unseren Urologen des Vertrauens Dr. Charlotte Amann und Dr. Sven Scheuering gefragt, was an welchem Sexmythos eigentlich dran ist. Die Ergebnisse erstaunen bestimmt nicht nur uns.
-
Folge vom 05.12.2020Shorts: VulvodynieFrauen, die an Vulvodynie erkranken, leiden unter quälenden Schmerzen und Brennen an der äußeren Scheide oder am Scheideneingang. Häufig dauert es lange, bis Betroffene die richtige Diagnose bekommen. Das Krankheitsbild ist diffus. So diffus, dass sich Ärzte und Ärztinnen noch nicht sicher sind, ob es ein Beschwerdebild - oder zum Beispiel eine eigene Erkrankung zwischen Gynäkologie, Dermatologie und Psychosomatik ist. Oft leiden die Frauen jahrelang unter den Schmerzen, Berührungen können als so unangenehm empfunden werden, dass nicht einmal das Tragen von Unterwäsche möglich ist. Warum die Krankheit so schwer zu diagnostizieren ist, dass und wie man sie aber durchaus behandeln kann und wie viele Frauen darunter leiden, erklärt uns die Gynäkologin Dr. Charlotte Amann.
-
Folge vom 28.11.2020Verhütung für Männer und FrauenDie Anzahl der Möglichkeiten ist schier endlos: Hormonspirale, Kupferspirale, Vasektomie, Pille, Kondom, natürliche Verhütung, Kupferball und und und. Wir können inzwischen aus einer Vielzahl von Methoden und Medikamenten wählen, um beim Sex zu verhüten. Theoretisch ist für jeden etwas dabei. Eine Vielzahl verschiedener Varianten macht eine Entscheidung am Ende aber nicht leichter. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Und ist das Thema Verhütung sexistisch geprägt oder warum ist es auch noch heute oft "Frauensache”? Über all das - und warum die Art der Verhütung immer eine persönliche Entscheidung ist - sprechen wir mit der Gynäkologin Dr. Charlotte Amann und mit Axel, der sich sterilisieren lassen hat.