
Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit Folgen
Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.
Folgen von imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
-
Folge vom 30.10.2023Den plötzlichen Herztod überlebt – wie geht es weiter?Eine Situation, die man sich nicht wirklich vorstellen kann: Der Partner liegt wie immer mit im Bett und plötzlich, ohne Warnzeichen, bemerkt man, dass etwas nicht stimmt. Die Atmung hat ausgesetzt. Ein Schreckensszenario, das leider gar nicht so selten ist: schätzungsweise 65.000 Menschen pro Jahr in Deutschland sterben einen plötzlichen Herztod. Nicht so Robin Windhausen. Er und seine Frau Stephanie haben aus dem Erlebten und Überlebten 3 wichtige Botschaften mitgenommen, über die sie in dieser Episode berichten.
-
Folge vom 23.10.2023Wie viel Sport geht nach einem Herzinfarkt?Nach einem Ereignis wie einem Herzinfarkt oder einer Bypass-Operation wird Patienten stets nach der Akutbehandlung auch ein Bewegungsprogramm nahegelegt, um wieder auf die Beine zu kommen. Das kann dann entweder in einer REHA-Klinik starten oder als ambulante Anschlussrehabilitation. Doch Patienten plagen dabei oft Sorgen: Was kann ich überhaupt mir und meinem Herzen noch zutrauen? Welcher Sport tut mir überhaupt gut? Einer, der sich tagtäglich genau damit auseinandersetzt ist der Sportwissenschaftler Peter Dohmann vom CCB-Herzwerk in Frankfurt. Im Podcast erläutert er, wie sich Herzpatienten wieder an den Sport herantasten können – und dass meist mehr geht, als sie sich vorstellen können.
-
Folge vom 09.10.2023Wie gut sind Herzpatienten in Deutschland versorgt?Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland neben der Herzschwäche und der koronaren Herzkrankheit die häufigste Diagnose bei einer Krankenhausaufnahme und sie verursachen für das Gesundheitswesen enorme Kosten. Das geht aus dem aktuellen Deutschen Herzbericht hervor. Was der Herzbericht noch an wichtigen Fakten aufzeigt und was sich daraus für die Versorgungsperspektive von Herzpatienten ableiten lässt, dazu nehmen in dieser Episode gleich drei Top-Experten aus Kardiologie und Herzchirurgie Stellung.
-
Folge vom 25.09.2023Schmerzen in der Brust und atemlos – doch der Arzt findet nichts?Immer schnell aus der Puste und dann auch noch ständig Beschwerden in der Herzgegend – vor allem bei Belastung. Solche Symptome schränken die Lebensqualität von Betroffenen stark ein und ängstigen. Was ist da los mit dem Herzen? Wenn dann bei einem Arztbesuch keine Erklärung gefunden wird, die die Herzbeschwerden erklären könnte, wächst der Leidensdruck: Das bilde ich mir doch nicht ein? Was hinter solchen Angina-pectoris-artigen Brustschmerzen steckt, das erläutert im Podcast Prof. Peter Ong aus Stuttgart – und er erklärt auch, warum Frauen häufiger betroffen sind. Zwei Patienten schildern zudem ihre Erfahrungen.