
Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit Folgen
Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.
Folgen von imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
-
Folge vom 08.12.202460 Jahre Kinderherzmedizin – ein persönlicher RückblickJedes Jahr kommen über 8.500 Kinder in Deutschland mit einem Herzfehler auf die Welt. Ihre Überlebenswahrscheinlich liegt heute bei 95 Prozent. Das sah vor 60 Jahren noch ganz anders aus. In einem sehr persönlichen Rückblick erzählt der 60-jährige Peter Frein zusammen mit seinem damaligen Kinderkardiologen Prof. Hans Carlo Kallfelz, wie sich sein Leben als Herzkind und wie sich die Kinderkardiologie seither entwickelt haben.
-
Folge vom 24.11.2024Forschung: Was gibt's Neues bei Herzschwäche?Der Leidensdruck von Menschen mit Herzschwäche ist aufgrund von Luftnot und geringer körperlicher Belastbarkeit meist sehr hoch. Grund genug, einmal näher mit Prof. Armin Welz von der Deutschen Stiftung für Herzforschung zu besprechen, woran Forscher aktuell arbeiten, um diese Erkrankung und ihre Folgen künftig besser in den Griff zu bekommen. Denn da gibt es spannende Ansätze.
-
Folge vom 17.11.2024Schonzeit adé: Welche Bewegung bei Herzschwäche gut tutSport und Bewegung bei Luftnot und Herzschwäche: Das soll Spaß machen und gut tun? Tatsächlich geht mehr, als viele Betroffene denken. Der Kardiologe und Reha-Experte Dr. Eike Langheim gibt praktische Tipps zur richtigen Dosis an Bewegung.
-
Folge vom 10.11.2024Medikamente bei Herzschwäche: Welche sind wichtig?Bis Anfang des 19. Jahrhunderts gab es nur wenige Behandlungsmöglichkeiten bei einer Herzinsuffizienz. Heute hingegen gibt ein breites Spektrum an Optionen, Medikamenten kommt dabei eine besonders wichtige Rolle zu. Denn einige Substanzen wirken sowohl positiv auf die Lebensqualität als auch lebensverlängernd. Doch die richtige Auswahl ist nicht immer leicht, schnell haben Patienten ein ganzes Arsenal an täglich einzunehmenden Tabletten. Hören Sie mehr dazu, welche Medikamente wirklich wichtig sind.