Input-Logo

Kultur & Gesellschaft

Input

Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Input

100 Folgen
  • Folge vom 07.06.2023
    Wie geht gutes Zuhören?
    Laut Studie finden 96 Prozent aller Erwachsener, sie können gut zuhören. Unsinn, meinen Experten. Das Gegenteil sei der Fall. Warum hören wir nicht richtig zu und was heisst eigentlich gutes Zuhören? «Input»-Redaktorin Mariel Kreis sucht Rat – bei ihrem Coiffeur, einer Psychologin der Notrufnummer 147 und dem Erfinder der sogenannten Zuhörerbänkli. Dabei erfährt sie: Durch gutes Zuhören lernt man auch viel über sich selbst. _ (00:00) Intro (00:05) Coiffeur Helmut Zemp (07:33) Warum hören wir einander nicht richtig zu? (13:41) Nirosha Aebischer, Psychologin Notrufnummer 147 (19:31) Franz Klopfenstein, «Erfinder» des Zuhörerbänkli _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartnerinnen: - Helmut Zemp, Coiffeur/Inhaber Modelhair Bern - Nirosha Aebischer, Psychologin/Beraterin Notrufnummer 147 - Franz Klopfenstein, Zuhörer/Coach _ Team: - Autorin: Mariel Kreis
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.05.2023
    Chronische Krankheit in der Beziehung – bleiben oder gehen?
    Romea leidet seit zwei Jahren an Long Covid – extreme Müdigkeit, Koordinationsschwierigkeiten und Brain Fog machen ihr zu schaffen. Daneben ihre Partnerin Rebecca, die sie pflegt, funktioniert und irgendwann ausbrennt.  Die chronische Krankheit wird zur Zerreissprobe für das Paar, und Rebecca sieht sich mit der Frage konfrontiert: Soll sie bleiben oder sich trennen? _ Input-Redaktorin Anna Kreidler spricht mit einer Paartherapeutin und einer Philosophin, um herauszufinden, wie sich eine Krankheit langfristig auf die Beziehung zwischen zwei Personen auswirken kann. _ (00:00) Intro (02:25) Bei Romea und Rebecca (10:22) Psycho- und Paartherapeutin Mirjam Kessler (12:27) Die Lage in der Beziehung spitzt sich zu (18:54) Philosophin Barbara Schmitz über die Gewissensfrage (22:41) Trennen oder bleiben? (26:00) Die Sache mit der Hoffnung _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartnerinnen: - Romea (44) & Rebecca (32) - Psycho- und Paartherapeutin Mirjam Kessler - Philosophin Barbara Schmitz _ Links: - rec.-Reportage «Jung und an Long Covid erkrankt» youtu.be/jqmrgC_quD4 _ Team: - Autorin: Anna Kreidler
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.05.2023
    Das Hochstapler-Syndrom: «Bald fliege ich auf!»
    Alex (30) war bestens qualifiziert für seinen Job, bekam gutes Feedback, und doch fürchtete er: «Ich kann ja eigentlich gar nichts. Bald fliege ich auf.» Hochstapler- oder Impostor-Syndrom heisst das Phänomen, und es betrifft mehr Leute, als man denkt.  «Oft kommen Betroffene erst nach einem Burnout auf das Syndrom», sagt Coach Joëlle Huser. Input-Redaktorin Julia Lüscher fragt nach: Woher kommt das Hochstapler-Syndrom? Und können wir es loswerden? _ Zu hören in diesem Podcast: - Input-Hörer Alex, 30 - Michaela Muthig, Ärztin und Coach. Buch: «Und morgen fliege ich auf» coaching-azur.de/buch-und-morgen-fliege-ich-auf - Joelle Huser, Coach und Spezialistin für Perfektionismus. Buch: Lichtblick für helle Köpfe lmvz.ch/wissen/lichtblick-fur-helle-kopfe _ Hierlang zum Artikel. _ Feedback gerne an input@srf3.ch. Autorin: Julia Lüscher
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.05.2023
    Gespräche über Rassismus eskalieren oft, wie können sie gelingen?
    «Sie werden wütend, darum ist es besser, nichts zu sagen», erzählt eine junge Frau mit Kopftuch. So wie ihr, geht es vielen, die in der Schweiz Rassismus ansprechen.  Input-Redaktorin Reena Thelly findet es schwierig, Rassismus anzusprechen. Das Problem: Oft führt es zu emotionalen Diskussionen, bei denen am Ende alle verletzt sind: Die einen, weil sie im Thema nicht ernst genommen werden und die anderen, weil sie nicht in die Rassismus-Ecke gestellt werden wollen. Es geht aber auch anders – allerdings brauche es dafür ein neues Verständnis für Rassismus, erklärt Anti-Rassismusberaterin Rahel El-Maawi in «Input». - Zu hören in diesem Podcast: - Rahel El-Maawi, berät Organisationen, die eine rassismuskritische Betriebskultur entwickeln wollen - Mabuyu, Rapper aus Bern, benennt Rassismus in seinen Lyrics - Stefanie, Input-Hörerin, hat sich rassismuskritisch weitergebildet - Weiterführende Infos: - Hörbuch Exit Racism von Tupoka Ogette - Input Als Kind wollte ich weiss sein - Warum das N-Wort rassistisch ist - Grundlagenstudie zu strukturellem Rassismus in der Schweiz
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X