Sie machen aggressiv oder süchtig, sind reine Zeitverschwendung und Verblödung - so die gängigen Vorurteile, wenn es um Videospiele geht. Dabei bietet kein anderes Medium so viel Abwechslung und Interaktion wie das Gaming. «Input» räumt auf mit den Vorurteilen.
Diese Folge bietet einen echten und spielerischen Einblick in die Gaming-Welt. Und das für einmal nicht mit negativem Mahnfinger.
_
(00:00) Intro
(01:25) Level 1: Macht Gamen aggressiv?
(05:21) Level 2: Lukas kämpft gegen Vorurteile
(14:26) Level 3: Der Traum vom Profigamer
(21:10) Level 3.1: Sexismus bei Onlinegames
(22:55) Level 4: So viele Schweizer:inen gamen
(25:05) Level 5: Macht Gamen süchtig?
(30:15) Level 6: Neues Gesetz für Jugendschutz
(30:24) Level 6.1: Tipps für Eltern
(35:16) Level 7: Gamen mit dem Sohn
_
Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.
_
Gesprächspartner:
Guido Berger, SRF Digital-Experte
Lukas Walliser, Mitgründer 'Erupt' Gaming-Lounge
Manuel Oberholzer, Mitgründer 'MYI Entertainment' Gaming-Agentur
_
Autor: Daniel Bodenmann
Kultur & Gesellschaft
Input Folgen
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.
Folgen von Input
100 Folgen
-
Folge vom 17.01.2024Videospiele - wenn sich Vorurteile hartnäckig halten
-
Folge vom 14.01.2024Nawaz Ali Paiman: Vom Asylbewerber zum AsylbetreuerNawaz Ali Paiman kam vor acht Jahren von Afghanistan her in die Schweiz. Weil er sich im Asylzentrum Appenzell nicht zurechtfand, kam er bei Input-Autorin Beatrice Gmünder unter. Nun ist er selbst Betreuer in einem Asylzentrum, um dort kulturelle Brücken zu schlagen. Den jungen Afghanen im Zentrum erklärt Nawaz Ali Paiman, was er früher selbst nicht verstand und der Heimleitung schildert er die Hintergründe, die im Heim zu Konflikten führen. Umgekehrt müssen die jungen Afghanen ihr Denkmuster komplett revidieren, um hier in der Schweiz zu funktionieren. Er selbst, sagt Nawaz Ali Paiman, sei heute nicht mehr derselbe wie vor acht Jahren. In der Rolle als Betreuer könne er nun Brücken zwischen der Schweiz und Afghanistan schlagen. _ (00:00) Intro: Warum dieser Input? (01:32) Beziehung zwischen Nawaz Ali und Input-Autorin Beatrice Gmünder (02:39) Wie fand Nawaz Ali den Weg ins Asylwesen? (06:58) Input-Autorin Beatrice Gmünder besucht Nawaz Ali an seinem neuen Arbeitsplatz (08:15) Gespräch mit Zentrumsleiter Benjamin Christen (20.55) Nawaz Ali Paiman erzählt über die schlaflosen Nächte der Jugendlichen. (24:49) Wir kommen mit Jugendlichen ins Gespräch. (30:51) Fazit _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner: Nawaz Ali Paiman, Betreuer im Asylzentrum Landegg. Selbst aus Afghanistan geflüchtet Benjamin Christen: Zentrumsleiter Landegg _ Links: Nawaz Ali Paiman erzählt von sich, was es heisst, in der Schweiz anzukommen https://www.srf.ch/audio/input/ali-in-der-schweiz-was-bedeutet-ankommen?id=12203114 _ Autorin: Beatrice Gmünder
-
Folge vom 13.12.2023Sharenting: Das sagen Jugendliche zu ihren Kinderfotos im NetzOft sind es Eltern, die Kinderfotos auf Social Media posten – sogenanntes Sharenting. Von einem 13-jährigen Kind kursieren Schätzungen zufolge durchschnittlich 1300 Bilder im Internet. Was halten eigentlich die Kinder selbst davon? «Input»-Macher Matthias von Wartburg hat mehrere Schulen besucht und über 40 Schülerinnen und Schüler befragt. Daneben geht er der Frage nach, was es für mögliche Gefahren gibt beim Posten von Kinderfotos. _ (00:00) Intro (01:31) Er wurde ausgelacht (02:52) Beweggründe der Eltern (03:51) 1300 Kinderfotos pro Kind! (5:21) Das sagen die Kids (07:02) Keine Kontrolle über Bilder (08:32) So sieht es rechtlich aus (11:47) Kinder einbeziehen (12:35) Fotos als Kleinkind? (14:40) Konkrete Gefahren (21:30) Empfehlungen (22:11) Fazit _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: Schülerinnen und Schüler einer 7. Klasse Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse Schülerinnen und Schüler einer Berufsschulklasse Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle Kinderschutz Schweiz _ Links: rec. Reportage über Eltern zum Thema Sharenting: youtu.be/pDnYtbF3bGw _ Autor: Matthias von Wartburg
-
Folge vom 06.12.2023News in Krisenzeiten: Wie bleiben wir informiert und mental gesund?«Ich ertrage die Tagesschau nicht mehr.» Die Weltlage setzt vielen Menschen zu. Müssen wir in Zeiten von Krieg und Krisen informiert bleiben? Und wie gelingt uns das in gesundem Mass? Input-Redaktorin Julia Lüscher sucht Antworten im Gespräch mit einer News-Vermeiderin, einer Medienforscherin und einem Psychologen. - Zum Artikel hierlang . - (00:00) Im Auge des News-Sturms: Intro (01:37) Reise ins Zürcher Weinland und Reflexion (03:03) Bei Virginia, die gar keine Medien mehr konsumiert (05:55) Der hohe Preis der News-Vermeidung (07:37) Rekordhohe Zahlen: Über News-Deprivierte, News-Vermeider:innen und Non-Users (09:00) «Das sind Nachrichten, die mir auch nah gehen.» Gespräch mit Medienforscherin Anne Schulz (10:55) Gesellschaftlicher Zusammenhalt und politische Teilnahme: Risiken der News-Vermeidung (16:00) Mit Psychologe Jannis Behr beim Tee: «Nachrichten können zum chronischen Stressfaktor werden» (17:00) Dilemma: Neugierde, Verpflichtung versus Stress (20:20) von News-Vermeidung bis zu übermässigem Newskonsum: Konkrete Tipps vom Psychologen für den Alltag (23:11) Fazit: Gesund und informiert bleiben: Es gibt einen Mittelweg. - In dieser Sendung zu hören: - Virginia, meidet News konsequent - Anne Schulz, Oberassistentin Medienpsychologisches Institut UZH - Jannis Behr, Leitender Psychologe, Abteilung Verhaltenstherapie stationär, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) - Passend zum Thema: «Sternstunde Philosophie» Bleisch & Bossart: «Krieg und Krisen: Schaden Nachrichten der Gesundheit?» youtu.be/8igsPnHqdNE - Autorin: Julia Lüscher