
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 01.05.2023Seguidilla aus Carmen von Georges BizetMit viel "Tra-la-la" verführt Carmen den Soldaten Don José. Diese Arie ist der Anfang einer Liebesbeziehung. Roland Kunz stellt Versionen berühmter Sängerinnen von Maria Callas bis Elina Garanca vor. Welche überzeugt? Das ist Interpretationssache!
-
Folge vom 01.05.2023Killing me softly von Lori LiebermannAus den Notizen auf einer Serviette wird der Hit "Killing me softly". Mittlerweile gibt es mehr als 250 Coverversionen. Einige davon: Klägliche Versuche, andere geniale Momentaufnahmen ihrer Zeit. Roland Kunz reist durch 50 Jahre Songgeschichte.
-
Folge vom 01.05.2023Die vorletzte Sinfonie von MozartNachdem Mozarts Tochter an einer Darmkolik gestorben war, schreibt er die g-Moll-Sinfonie KV 550. Wie gehen die Dirigenten damit um? Celibidache, Norrington, Klemperer - Roland Kunz stellt die Interpretationen dieser Dirigier-Schwergewichte nebeneinander.
-
Folge vom 01.05.2023Die Mondscheinsonate von BeethovenDas stürmische Ende der Mondscheinsonate von Beethoven sollte man schnell spielen und in Wellenbewegungen. Oder doch eher mit eruptiven Ausbrüchen? Welche Version würde Beethoven wohl gefallen? Roland Kunz macht sich auf die Suche.