
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 17.07.2023Folge 12: "Aus der neuen Welt"Wie klingt eigentlich amerikanische Musik? Diese Frage hat sich Antonin Dvorak gestellt, als er seine Sinfonie "Aus der Neuen Welt" komponierte. Roland Kunz entdeckt in den unterschiedlichen Interpretationen galoppierende Pferde und stolze Häuptlinge.
-
Folge vom 10.07.2023Folge 11: Nothing Compares 2 U"Nothing Compares 2 U" war Sinéad O´Connors größter Hit. Der Song stammt allerdings aus der Feder eines ganz anderen Sängers. Roland Kunz verrät euch, welcher US-Megastar die Noten geschrieben hat.
-
Folge vom 03.07.2023Folge 10: Vivaldis Sommer"Die vier Jahreszeiten" von Vivaldi gehören zu den beliebtesten Barock-Werken überhaupt. Im Sommer donnert und blitzt es sehr eindrücklich. Und das kann man in den Interpretationen, die Roland Kunz für diese Folge ausgesucht hat, auch sehr genau hören.
-
Folge vom 26.06.2023Folge 9: (Somewhere) Over the rainbowAm Ende des Regenbogens gibt es keinen Topf Gold. Aber hinter dem Regenbogen, da wird es bunt. Für die sieben Farben des Regenbogens bringt Roland Kunz für diese Folge sieben Coverversionen von "Over the rainbow" mit.