 
        Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
- 
    Folge vom 25.12.2023My Way von Frank Sinatra"My Way" ist der perfekte Song für runde Geburtstage, Pensionierungen und nostalgische Abende. Die bekannteste Version ist die von Frank Sinatra – aber sie ist nicht die erste; denn die Ursprünge des Songs liegen in einem Örtchen bei Paris.
- 
    Folge vom 18.12.2023Halleluja von Händel1742 will Händel in Dublin einen Coup landen. Nur einen knappen Monat braucht er, um das Oratorium "Messiah" inklusive "Halleluja zu schreiben und sich unterblich zu machen. Roland Kunz findet heraus, warum dieses Chor-Stück so unter die Haut geht.
- 
    Folge vom 11.12.2023What a Wonderful World von Louis ArmstrongMit diesem Song hat Louis Armstrong die Welt erobert. Dabei hätte er ihn um Haaresbreite gar nicht aufnehmen können! Roland Kunz verrät, wie es Armstrong dann doch noch gelungen ist, seine "Wonderful World" auf Platte zu bannen.
- 
    Folge vom 04.12.2023Stille Nacht von Joseph Mohr und Franz Xaver GruberHeiligabend 1818: Hilfspfarrer Joseph Mohr ist auf dem Weg zu seinem Freund Franz Xaver Gruber, in der Tasche ein selbst geschriebenes Gedicht, das Gruber vertonen soll. Einige Jahre später erobert ihre "Stille Nacht" die Welt.
