
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 25.09.2023Rhapsody in Blue von George GershwinDieses Stück transportiert das Lebensgefühl eines 25-Jährigen in New York: George Gershwin verewigt in der Rhapsody in Blue "sein" Amerika. Roland hat für diese Folge sogar eine Aufnahme aus dem Jahr 1927 gefunden, in der Gershwin selbst spielt.
-
Folge vom 18.09.2023Bei mir bistu shein von den Andrew SistersZu dem 30er-Jahre-Swing-Song "Bei mir bistu shein" wird bis heute getanzt. Das Lied erlebt in der swingenden "Lindy Hop - Szene" seit Jahren ein Revival. Jiddisch, deutsch, englisch - Roland hat unterschiedliche Fassungen gefunden.
-
Folge vom 11.09.2023Nessun Dorma von PucciniHarter Rap-Beat von Mobb Deep und Puccinis Arie "Nessun Dorma" - passt das zusammen? Die Version badet gegen Ende im Meer der Gefühle, findet Roland. Und stellt in dieser Folge einen Handyverkäufer, einen Latinlover und eine Souldiva daneben.
-
Folge vom 04.09.2023Knocking on Heavens Door von Bob DylanKnock, knock, knock: Mit dem Klopfen an der Himmelspforte führt Bob Dylan in die Tiefen des Todes. Viele Musikerinnen und Musiker wollten aus "Knockin´ on Heaven´s Door" ihr eigenes Todes-Mantra machen. Roland Kunz zeigt, wie sie damit umgegangen sind.