
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 19.06.2023Folge 8: Beethovens SchicksalssinfonieTa-ta-ta-TAAAA! Der Beginn von Beethovens 5. Sinfonie hat sich in das Gedächtnis der Menschheit eingehämmert. Roland Kunz stellt vier Interpretationen vor, die das berühmte Schicksalsmotiv unterschiedlich deuten.
-
Folge vom 12.06.2023Folge 7: "Your song"1970 wird "Your song" für Elton John zum ersten Welthit. Millionen fühlen sich von der Liebeserklärung angesprochen; auch Sängerinnen und Sänger. Roland Kunz stellt Versionen von ehemaligen Sozialarbeitern, Kämpfernaturen und Psychotherapeuten vor.
-
Folge vom 01.05.2023Folge 6: Bachs Violinkonzert a-Moll BWV 1041Bach gilt als einer der Überväter der klassischen Musik. Ob man sein Violinkonzert a-Moll BWV 1041 tänzerisch spielen sollte oder doch lieber mit schwerer Gangart? Roland Kunz fragt: Welche Interpretation gefällt Ihnen?
-
Folge vom 01.05.2023Folge 5: Seguidilla aus CarmenMit viel "Tra-la-la" verführt Carmen den Soldaten Don José. Diese Arie ist der Anfang einer Liebesbeziehung. Roland Kunz stellt Versionen berühmter Sängerinnen von Maria Callas bis Elina Garanca vor. Welche überzeugt? Das ist Interpretationssache!