
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 26.02.2024Bolero von Ravel"Mein einziges Meisterwerk – nur leider ohne Musik." Ungefähr das hat Maurice Ravel mal über seinen Bolero gesagt. Roland findet raus, was er damit meinte und warum Ravels Bolero eins der bekanntesten klassischen Stücke überhaupt geworden ist.
-
Folge vom 19.02.2024House Of The Rising Sun von Clarence AshleyUnerwartete Untiefen und doppelte Böden verbergen sich im unkaputtbaren Mega-Hit House Of The Rising Sun. Roland entdeckt, wie die Animals den Song in den 60ern radiotauglich gemacht haben, und wie er immer wieder neue Geschichten erzählt.
-
Folge vom 01.01.2024Ungarischer Tanz Nr. 5 von Johannes BrahmsBrahms‘ Ungarische Tänze gehören zu den absoluten Klassik-Hits. Dabei ist es gar nicht so naheliegend, dass Brahms als zurückhaltender Hamburger ungarische Musik komponierte. Wie er den Weg zu diesem Stil fand, erzählt Roland Kunz in dieser Folge.
-
Folge vom 25.12.2023My Way von Frank Sinatra"My Way" ist der perfekte Song für runde Geburtstage, Pensionierungen und nostalgische Abende. Die bekannteste Version ist die von Frank Sinatra – aber sie ist nicht die erste; denn die Ursprünge des Songs liegen in einem Örtchen bei Paris.