
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 20.05.2024Die Moritat von Mackie Messer (Mack the Knife)Die "Moritat von Mackie Messer" von Bertold Brecht und Kurt Weill ist nichts anderes als eine gute True Crime-Story. In dieser Folge erkundet Roland die mörderischen Wurzeln des Songs – und vergleicht natürlich die unterschiedlichen Versionen.
-
Folge vom 13.05.2024Something von den BeatlesGeorge Harrison war bei den Beatles der Zurückhaltende. In dieser Folge findet Roland heraus, dass George die Pop/Rock-Geschichte immer wieder geprägt hat – und dass sein "Something" der beste Love-Song aller Zeiten ist.
-
Folge vom 29.04.2024Trailer Staffel 6 (ab 13.05.24)Leonard Cohen, Peter Tschaikowsky, die Beatles: Roland geht ab 13. Mai zum sechsten Mal auf musikalische Abenteuerreise, gräbt die Geschichten hinter Welthits aus und findet Coverversionen, die einen ganz neuen Blick auf die Originalsongs werfen.
-
Folge vom 25.03.2024Both Sides, Now von Joni Mitchell (Folge 30)"I've looked at life from both sides, now" sang Joni Mitchell erstmalig 1969. Roland entdeckt, dass ihr Song zu diesem Zeitpunkt schon einiges hinter sich hatte, und dass Joni Mitchell "Both Sides, Now" auch 55 Jahre später noch neue Seiten abgewinnt.