
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 18.11.2024An der schönen blauen Donau von Johann StraussJohann Strauss war im 19. Jahrhundert absoluter Megastar, mit allem was dazugehört: Fan-Massen, Ohnmachten, kreativem Merchandise, entsetzten Kritikern. Roland will wissen, was seine Walzer so gut macht, dass sie sogar als "Erfindung des Teufels" galten.
-
Folge vom 11.11.2024Moon River von Henry Mancini"Breakfast at Tiffany's" ist Kult – auch dank der berühmten Szene mit Holly Golightly, ihrer Gitarre und "Moon River". Roland verrät, warum Henry Mancinis ikonischer Song fast gestrichen wurde, dann doch im Film blieb - und wo der echte Moon River fließt.
-
Folge vom 04.11.2024Carmina Burana von Carl OrffAls Carl Orff die Texte der Carmina Burana zum ersten Mal liest, verliebt er sich sofort. Aber dass seine Vertonung der mittelalterlichen Texte so berühmt wird, hätte auch er nicht gedacht. Roland findet raus, was die Carmina Burana so besonders macht.
-
Folge vom 28.10.2024Skyfall von AdeleSkyfall ist einer der erfolgreichsten Bond-Filme aller Zeiten. Und dann hat er auch noch diesen genialen Song von Adele! Roland denkt darüber nach, was den Sound von "Skyfall" so stark macht, und gräbt überraschend kreative Coverversionen aus.