
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 21.04.2025Mad World von Tears For Fears (Interpretationssache Minis)Bevor es nächste Woche mit der neuen Staffel weitergeht, haben wir zwei Mini-Folgen für Euch im Gepäck. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Diesmal verliert er sich in Richard Orzabals "Mad World".
-
Folge vom 14.04.2025Happy von Pharell Williams (Interpretationssache Minis)Bevor es mit der neuen Staffel weitergeht, haben wir zwei Mini-Folgen für Euch im Gepäck. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Dieses Mal tanzt er mit Pharell Williams und Camille.
-
Folge vom 10.03.2025Maniac von Michael SembelloAusgerechnet ein Gruselsong wird zum Soundtrack von Flashdance – und zu einem der größten Pop-Hits der 80er Jahre. In dieser Folge Euch Roland, wie es dazu gekommen ist, und er gräbt außergewöhnliche Coverversionen von Michael Sembellos "Maniac” aus.
-
Folge vom 03.03.2025Der Hölle Rache (Königin der Nacht) von MozartMozart ist 21 Jahre alt, als er vier Schwestern kennenlernt. In eine verliebt er sich, eine heiratet er – und eine wird helfen, ihn unsterblich zu machen: als erste Königin der Nacht in seiner legendären Oper "Die Zauberflöte”.