
Kultur & Gesellschaft
Interpretationssache - Der Musikpodcast Folgen
Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. Denn manchmal ist eine subtile Verwandlung pure Magie.
Folgen von Interpretationssache - Der Musikpodcast
-
Folge vom 03.02.2025Nothing Else Matters von MetallicaMetallica-Frontmann James Hetfield wollte "Nothing Else Matters" erst gar nicht veröffentlichen. Warum er zögerte und wie der Song entstand, erzählt Roland in dieser Folge. Außerdem hat er sieben ganz unterschiedliche Cover-Versionen im Gepäck.
-
Folge vom 27.01.2025LIVE: Prélude aus Bachs 1. Cello-SuiteIn unserer zweiten Live-Folge spielen vier Musikerinnern und Musiker der Hochschule für Musik Saar ein wunderschönes Cello-Stück von Johann Sebastian Bach, und wir versprechen: Es klingt jedes Mal völlig anders.
-
Folge vom 20.01.2025LIVE: Eleanor Rigby von den BeatlesWir haben Interpretationssache live auf die Bühne gebracht! Roland geht dem besonderen Sound des Beatles-Klassikers "Eleanor Rigby" auf den Grund, und Musiker:innen der Hochschule für Musik Saar spielen drei exklusive, elektrisierende Versionen.
-
Folge vom 02.12.2024The Beatles: Let It BePaul McCartneys "Let it be" strahlt Ruhe aus, dabei ging es bei den Beatles zu der Zeit gar nicht friedlich zu. Roland erzählt von der tiefsten Krise der Band – und warum ein Cover von "Let it be" erschienen ist, noch bevor das Original auf der Welt war.