Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
992 Folgen
-
Folge vom 15.11.2023Klimakiller Methan - Was tun mit dem Treibhausgas?
-
Folge vom 13.11.2023Spektakuläre Gehirnsimulation - Ist das Human Brain Project gescheitert?Es war eines der größten Forschungsprojekte Europas: Das Human Brain Project. Zehn Jahre lang wollten Wissenschaftler das menschliche Gehirn erforschen und es mit Computern nachsimulieren. Doch schon bald hagelte es Kritik. Wie sind die Beteiligten damit umgegangen? Und konnte das Projekt sein großes Forschungsversprechen einlösen?
-
Folge vom 10.11.2023Was tun, wenn Design und Kunst aus Plastik zerbröselt?Kunststoffe halten nicht ewig - und das betrifft auch Museen oder Kunstsammlungen. Da sollen zum Beispiel Design-Objekte über Jahrhunderte bewahrt werden. Wie kann man wertvolle Kunst aus Plastik erhalten?
-
Folge vom 08.11.2023Scharfe Bilder - Weltraumteleskop Euclid erkundet den KosmosDie Menschheit hat seit kurzem ein neues Auge im All: Das Weltraumteleskop Euclid, betrieben von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Euclid hat jetzt erste scharfe Bilder geliefert. Sie sollen helfen, die größte und genaueste 3D-Karte des Universums zu erstellen - und die großen Mysterien unserer Welt zu ergründen: dunkle Materie und dunkle Energie.