Die Tischreden gehen in die dritte Runde! Mit Daniel von Heldendumm habe ich über Geschichtspodcasts generell gesprochen, über Fehler, konstruktive Kritik und warum Humor wie Fett ist!
LINKS
Musik von @lcp_ictures
Heldendumm-Podcast
Infos zur Exkursion zum Sachsenhain am 24.06.2023 :) (Links auf der Website unter "Reisen & Bildung")
IRMIMIS LINKS
Melde dich hier für meinen Newsletter an!
Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen
oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf!
Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :)
Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!

Kultur & Gesellschaft
Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter Folgen
Irgendwas mit Medien? Nein, irgendwas mit Mittelalter! Irmimi erweckt mittelalterliche Handschriften und ihre Storys zum Leben. Denn sie erzählen uns, was war, und erlauben uns, in die Welt von damals einzutauchen und unsere vielleicht etwas besser zu verstehen. Denn Handschriften sind mehr als beige Fetzen!
Folgen von Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter
66 Folgen
-
Folge vom 29.05.2023#38: Irmimis Tischreden III – Humor ist Fett. Mit Daniel von Heldendumm
-
Folge vom 14.05.2023#37: Das Hildebrandslied – der beste Cliffhanger aus dem FrühmittelalterMit dem Hildebrandslied haben wir wohl den besten Cliffhanger der deutschen Literatur! In Zeile 68 bricht der Text plötzlich ab (an einer unsäglich spannenden Stelle!) und der Leser bleibt im Regen stehen. Doch nicht, weil der Schreiber das so wollte, sondern weil (mal wieder) schlichtweg Textteile fehlen. Auch sprachlich und die Art und Weise, wie der Text aus dem 09. Jahrhundert in dem Codex eingebettet ist, machen das Hildebrandslied zu einem spannenden Stück Pergament :) LINKS Das Hildebrandslied im Handschriftencensus Folge zu Tacitus' Germania Folge zu Mittelhochdeutsch DWB-Eintrag zu "fut" Enricos Instagram :) LITERATUR Haubrichs, Wolfgang: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter Teil l: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60), in: Joachim Heinzle (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Band 1: von den Anfängen zum hohen Mittelalter, 2. durchgesehene Auflage, Tübingen 1995. IRMIMIS LINKS Melde dich hier für meinen Newsletter an! Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf! Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :) Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
-
Folge vom 16.04.2023#36: Mehr Geschlecht als recht – das ”Rosendorn”-Fragment als Zeugnis früher, schriftlicher SexualitätStell dir vor, du sprichst mit deinem Geschlechtsteil und es antwortet. Genau das passiert in dem Rosendorn-Gedicht. Der Text hat es nicht nur inhaltlich in sich und lässt einen verstört zurück, auch in der Forschung hat er einiges aufgewühlt: lange dachte man, dass der Rosendorn-Text im 15. Jahrhundert entstand. Dann, 2019, fand man durch Zufall einen Pergament-Streifen – der den Rosendorn-Text enthält und bereits aus dem Jahr um 1300 stammt! Diese obszöne Sexualität wurde also schon knapp 200 Jahre früher schriftlich fixiert, als die Forschung bisher annahm. LINKS Alle 3 Handschriften mit dem Rosendorn im Handschriftencensus Martin Moder zum HPV, unter anderem in diesem Video! LITERATUR Stojanov, Emilia: Versehrte Körper in der mittelhochdeutschen Literatur, Wien 2017. de Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter, 1997. Heiland, Satu: Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht. Strategien zur Inszenierung weiblicher Sexualität im Märe, IRMIMIS LINKS Melde dich hier für meinen Newsletter an! Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf! Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :) Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!
-
Folge vom 02.04.2023#35: Irmimis Tischreden II – mit Ralf Grabuschnig über Minderheiten und ihre Geschichte(n)Luthers, äh, Irmimis Tischreden gehen in die zweite Runde! Im kurzen Abstand zu den ersten Tischreden, denn: Ich spreche mit Ralf über sein neues Buch "Unterwegs zwischen Grenzen und das Crowdfunding findet aktuell statt :) Es geht um physische und persönliche Reisen, Minderheiten und Identität. Das Gespräch haben wir während des Podcamps 2023 im Unperfekthaus in Essen geführt und wir hatten auch Gesellschaft: Daniel von Heldendumm und Franziska von Darf's ein bisserl Mord sein haben die illustre Runde ergänzt :) Viel Spaß bei der etwas anderen Folge! LINKS Wer Ralf, Daniel, Philipp, Franziska und mir beim Labern zuhören möchte: Heldendumm haben da sehr geil etwas zusammengeschnitten :) Heldendumm ist Live am 13.04.23 in Lüdenscheid! Ralfs Crowdfunding zum neuen Buch "Unterwegs zwischen Grenzen" Franziskas Podcast "Darf's ein bisserl Mord sein?" Dennis Podcast "Die Tonscherben" Jörns Podcast "Haialarm" (neben weiteren) IRMIMIS LINKS Melde dich hier für meinen Newsletter an! Wenn du Lust hast, kannst du mich auf Steady unterstützen oder gerne auch per Einmal-in-den-Hut-Wurf! Ich freue mich auch über Sternchen auf Spotify :) Irmimi ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling, schau gerne mal vorbei!