
JazzKonzert
Jason Moran - 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2024
Die Musiker der hr-Bigband haben sich erneut der Musik von Duke Ellington gewidmet und sowohl seine frühen Werke als auch spätere Kompositionen aufgegriffen, sie teilweise originalgetreu nachgestellt oder modern interpretiert. Jason Moran hat sich in seinem künstlerischen Werdegang immer wieder eingehend mit Duke Ellington auseinandergesetzt, da er ebenso zwischen Tradition und Erneuerung wandelt, was sich nicht nur zeigt, wenn er sich mit Legenden wie Thelonious Monk oder dem Ragtime-Pionier James Reese Europe beschäftigt.
Die hr-Bigband ist von Morans Herangehensweise beeindruckt. Er leitet die Originalkompositionen wie einst Ellington selbst vom Piano aus, interpretiert sie jedoch nicht auf statische Weise, sondern kreativ. Dies erreicht er, indem er die Strukturen aufbricht und innovative Rhythmen und Vamps einfügt, wobei er alle Musiker ermutigt, ihre Individualität einzubringen. Für Moran steht weniger die exakte Wiedergabe der Noten im Vordergrund, sondern vielmehr der Geist der Ellington-Band. Diese Musiker hatten stets den Mut, sich selbst treu zu bleiben und den zentralen Gedanken zu bewahren: "It don't mean a thing, if it ain't got that swing". Da Ellington zudem ein begnadeter Liedschreiber war, gesellt sich bei einigen Stücken die in Köln lebende belgische Sängerin Eva Buchmann zu den Aufführungen.
Jason Moran - 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2024 im Überblick
Jason Moran - 55. Deutsches Jazzfestival Frankfurt 2024
Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal
26.10.2024
Sendezeit | Sa, 20.09.2025 | 19:00 - 20:00 Uhr |
Sendung | hr2-kultur "Live-Jazz" |