Zu Gast im Studio: Soziologin Jutta Allmendinger. Im April 2007 übernahm sie die Leitung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung ernannt. Seit 2012 ist sie Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin.
Ein Gespräch über Juttas Job als Präsidentin des WZB, ihre Jugend, Jobs und ihren Werdegang, ihr Interesse für Soziologie, ihre Politisierung und die SPD, Systeme wie die Kirche und Kapitalismus, bedingungsloses Grundeinkommen, Vier-Tage-Woche, Feminismus, Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Frauen in der Politik, soziale und ökonomische Ungleichheit und die Rolle von Vertrauen in der Demokratie + eure Fragen via Hans
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Politik
Jung & Naiv Folgen
Politik für Desinteressierte: Interviews, Talks und Shows. Uns gibt es nur dank eurer finanziellen Unterstützung https://paypal.me/jungnaiv Auf Youtube als Video, hier als Podcast - DE/EN - www.jungundnaiv.de
Folgen von Jung & Naiv
1080 Folgen
-
Folge vom 19.04.2023#637 - Soziologin Jutta Allmendinger
-
Folge vom 17.04.2023WIRTSCHAFTSBRIEFING #40 | Cum-Ex, Klimarat, Bahn-ReformWillkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über den Schlichtungsvorschlag für den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst, den neuen Cum-Ex-Untersuchungsausschuss, den Streit um die Wärmewende, die Kindergrundsicherung und Lindners Kürzungspläne im Haushalt. Außerdem besprechen wir das Interview mit SPD-Ministerpräsident Andreas Bovenschulte und die Spiegel-Debatte mit Lisa Paus, Ulrich Schneider und Jens Teutrine. Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro 00:02:55 Energiepreise 00:06:16 Handel mit Russland 00:08:16 E-Autos 00:09:54 Tarifstreit öffentlicher Dienst @Mindestlohnjetzt 00:15:22 Haushaltsstreit 00:21:49 Cum-Ex-Untersuchungsausschuss 00:38:02 CDU-Steuerreform 00:42:01 Wärmewende und Heizungstausch 00:48:45 Taxonomie Flugzeuge und Schiffe 00:52:27 G7 wollen Erneuerbare schneller ausbauen 00:54:35 Abschöpfung von Gewinnen 00:59:30 Union will Bahn aufspalten 01:08:44 Klimarat: Klimaziele in Gefahr 01:37:27 Interview mit Andreas Bovenschulte 02:13:02 Debatte um Kindergrundsicherung 02:47:42 Outro #Inflation #Kinder #haushalt
-
Folge vom 14.04.2023#636 - Ukrainistik-Professor Roman Dubasevych über den Krieg & die GeschichteZu Gast im Studio: Kulturwissenschaftler Roman Dubasevych, Lehrstuhlinhaber für Ukrainische Kulturwissenschaft an der Universität Greifswald. "Sirenen des Krieges" heißt das Buch, mit dem er, geboren in Lviv, bereits 2019 vor einer Zerstörung der Ukraine warnte. Indem er die Notwendigkeit militärischer Gegenwehr in Frage stellte, Versäumnisse der politischen und kulturellen Eliten in der Ukraine benannte und nichtmilitärische Optionen der Konfliktlösung anmahnte, wurde er zum Dissidenten des Mainstreams und als "Verräter" bezeichnet. Ein Gespräch über die ukrainische und russische Kulturwissenschaft, Gemeinsamkeiten von beiden Kulturen, Slawistik, Parallelen zu ostdeutscher Kultur, Romans Werdegang, ukrainische Identität, der Bandera-Kult im Westen, die russische Sprache in der Ukraine, Opferkultur und -narrative in Russland und der Ukraine, inszenierte Traumata, historische Gründe und Versäumnisse, Eurozentrismus, Appeasement gegenüber Putin, Selenski als Präsident und seine kulturelle Rolle zuvor, die Frage ob und wie der russische Überfall verhindert hätte werden können, aktuelle und potentiell künftige Kriegsziele, der Preis für einen Sieg, Verhältnis zum Westen, Romans Blick auf die deutsche Debatte um Waffenlieferungen uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
-
Folge vom 07.04.2023#635 - Soziologe Harald Welzer über Medien, Journalismus & Ukraine-KriegZu Gast im Studio: Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe. Er arbeitet heute als Publizist. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Richard David Precht das Buch "Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist" (S. Fischer Verlag, 2022). Ein Gespräch über Haralds Buch über Massenmedien und Meinungsmache, gemachte Fehler und Ungenauigkeiten, "Selbstangleichung", institutionelle Analyse der Massenmedien, veröffentlichte Meinung vs. öffentliche Meinung, Repräsentationsdefizite, "Zeitenwende" in Politik und Journalismus, Talkshows, Medienkrise durch Verlust von Werbeeinnahmen und Soziale Medien, Haralds Sicht auf den russischen Überfall auf die Ukraine, Waffenlieferungen, Kriegsziele uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv