
Hörspiel
Kamina von Lene Albrecht
Bevor die Kolonialherrschaft Deutschlands im Jahr 1914 in Togo eine Niederlage erlitt, zerstörte sie ihre eigene Radiostation. Was soll mit den Überresten und Unterlagen geschehen? Wer sendet und empfängt? Wer kontrolliert den Verlauf der Geschichte?
Eine Schriftstellerin erhält den Auftrag, einen Bericht zu verfassen, sobald die Reste der damaligen deutschen Radiostation aus Kamina in das brandenburgische Nauen transportiert werden. In der dortigen Großfunkstation begegnet sie einem wortgewandten Techniker, der das Vergangene ruhen lassen möchte. Aus einem lyrischen Raum dringt eine Stimme hervor, während gleichzeitig die Erzählerin im Hintergrund die Fäden zieht. Die Autorin scheint in der Realität umherzuirren: die hitzigen Sommertage und ihre lebhaften Träume verunsichern sie. Ist sie vielleicht nur eine Marionette der Erzählerin? Und ist der koloniale Abfall tatsächlich auf Reisen?
"Kamina" zeigt, wie sehr das Hier und Dort, das Heute und Gestern miteinander verflochten sind, und wirft Fragen zu Erinnerung, Geschichte, Machtverhältnissen und Fiktion auf.
Zum Autor
1986 in Berlin geboren, studierte Lene Albrecht Kulturwissenschaften sowohl in Frankfurt (Oder) als auch am Literaturinstitut in Leipzig. Sie verfasst Romane und Essays. 2019 veröffentlichte sie ihren Erstlingsroman "Wir, im Fenster", 2024 folgte "Weiße Flecken". Als Mitglied des Kollektivs "Writing with CARE/RAGE" engagierte sie sich für die Vereinbarkeit von Kunst und Pflegearbeit. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehre und Lernen der Europa-Universität Viadrina.
"Kamina von Lene Albrecht" im Überblick
Kamina von Lene Albrecht
von Lene Albrecht
Mit Benita Bailey, Mateja Meded, Abdel Amine Mohammed, Florian Lukas
Produktion: 2025
Sendezeit | Di, 26.08.2025 | 20:05 - 21:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Hörspiel" |