
LiteraturLesung
Kathrin Bach spricht über und liest aus "Lebensversicherung"
In Kathrin Bachs Roman "Lebensversicherung" wird das Leben einer Frau Mitte dreißig durch ihre umfassenden Versicherungsverträge wie ein Hochsicherheitsbereich abgebildet. Sie wird dem Leser als gewissenhafte Kundin der Versicherungsbranche präsentiert.
Ihre familiären Wurzeln liegen in einem hessischen Versicherungsunternehmen, was auch ihre ausgeprägten Ängste erklärt. Die Eltern, skurril charakterisiert, diskutieren mit ihrer Tochter sogar am Sonntag Verkaufstaktiken. Zudem dokumentieren sie unermüdlich sämtliche Schäden und Verluste des Dorfes und leiten Schadenszahlungen ein.
Das Werk gleicht einem bunten Flickenteppich aus Kindheitserlebnissen, Familiengeschichten, versicherungstechnischen Informationen und Kurzgesprächsprotokollen. Erzählungen über familiäre Mahlzeiten und die Diabeteskrankheit des Vaters stehen ohne Übergang neben Fernsehsendungen der letzten Jahrzehnte. Nach der Lektüre dieses subtilen Erstlingswerks hat man das Gefühl, möglicherweise unzureichend abgesichert zu sein, aber umso mehr unterhalten von der erzählerischen Brillanz Bachs, die das Spannungsfeld zwischen Leben und der unvermeidlichen Endlichkeit meisterhaft thematisiert.
Zum Autor
Die 1988 in Wiesbaden geborene Kathrin Bach hat Literarisches Schreiben in Hildesheim studiert und eine Ausbildung zur Buchhändlerin abgeschlossen. Ihr erster Gedichtband "Schwämme" erschien 2017, und 2024 folgt "Gips", beide im Verlag parasitenpresse. 2022 erhielt sie für ihren Roman "Lebensversicherung" unter anderem ein Residenzstipendium für Literatur des Künstlerhauses Lauenburg. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin und Lektorin in Berlin, wo sie regelmäßig auch Collagen erstellt und Schreibkurse leitet. Dieses Buch markiert ihr Debüt als Romanautorin.
"Kathrin Bach spricht über und liest aus "Lebensversicherung"" im Überblick
Kathrin Bach spricht über und liest aus "Lebensversicherung"
von Kathrin Bach
Sendezeit | Mi, 28.05.2025 | 20:30 - 21:00 Uhr |
Sendung | Deutschlandfunk "Lesezeit" |