Deutschland hat im Vergleich eine niedrige Corona-Sterblichkeit. Prof. Kekulé erklärt, warum diese Mortalität im Moment gar nichts sagt. Außerdem: Heftiger Dämpfer für Remdesivir und hilft Nikotin gegen das Virus?

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL Folgen
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Folgen von Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
441 Folgen
-
Folge vom 24.04.2020Kekulé #33: Warum sich in Deutschland bisher keine Übersterblichkeit zeigt
-
Folge vom 23.04.2020Kekulé #32: Montgomerys Mundschutz-Kritik nicht nachvollziehbarProf. Kekulé ist verwundert über die Äußerungen von Weltärztepräsident Montgomery zur Maskenpflicht. Damit trage er nur zur Verunsicherung bei. Außerdem: Wer war eigentlich Patient 0 in Wuhan?
-
Folge vom 22.04.2020Kekulé #31: Warum Deutschlands erster Impfstoff-Test nur ein Baustein istDie deutsche Firma Biontech testet einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2. Prof. Kekulé sieht darin einen ersten vorsichtigen Schritt unter vielen. Außerdem: Trumps „Wundermittel“ Chloroquin entpuppt sich als Rohrkrepierer.
-
Folge vom 22.04.2020Kekulé #30: Auslandsurlaub 2020 noch nicht abhakenSommerurlaub im Ausland trotz Corona? Professor Kekulé meint, dass man in bestimmte Länder reisen kann, wenn Anbieter neue Regeln beachten. Außerdem: Geisterspiele als nationales Experiment für Smart Distancing.