Wie es Sachsen mit den Lockerungen macht, findet Prof. Kekulé ganz vernünftig. Grundsätzlich, sagt er, müssen wir weg von der Reproduktionszahl hin zur Lage der Gesundheitsämter und der Verfolgung von Neu-Infektionen.

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL Folgen
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
Folgen von Kekulés Gesundheits-Kompass von MDR AKTUELL
441 Folgen
-
Folge vom 20.04.2020Kekulé #29: Die zwei großen Fragezeichen hinter dem R-Faktor
-
Folge vom 18.04.2020Kekulé #28 SPEZIAL: Ihre Fragen, seine Antworten (Teil 5)Muss bei Mundschutz-Pflicht der Bart ab? Töten UV-Lampen das Corona-Virus? Kann man sich über Textilien oder Mücken infizieren? Antworten auf #fragkekule hier:
-
Folge vom 17.04.2020Kekulé #27: Alarmierende Infektionszahl bei Klinik-BeschäftigtenDie Reproduktionsrate liegt nun unter 1,0. Doch Prof. Kekulé sagt, man solle R nicht wie eine heilige Kuh betrachten. Wichtig sei die Zahl täglicher Neuinfektionen. Sorge mache ihm die hohe Infektions-Zahl in Kliniken.
-
Folge vom 16.04.2020Kekulé #26: Man hat der Bevölkerung ein wenig Zucker gegebenWie bewertet der Virologe Kekulé die Lockdown-Lockerung? Die Schleusen habe man nicht zu weit geöffnet, aber die Hausaufgaben nicht gemacht. Deshalb müssen Kitas und Kneipen zu bleiben. Obduktionen sind extrem wichtig.