Humor ist etwas zutiefst Menschliches. Dennoch wird Künstliche Intelligenz immer besser darin, Witze zu reißen und sie zu erklären. Doch kann eine KI jemals so gut wie ein Mensch werden, obwohl sie nicht einmal lachen kann? Heller, Piotr; Schroeder,Carina

Wissenschaft & Technik
KI verstehen Folgen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Folgen von KI verstehen
91 Folgen
-
Folge vom 08.02.2024KI fürs Zwerchfell - Kann Künstliche Intelligenz besser kalauern als ich?
-
Folge vom 01.02.2024Erkennungs-Apps - Kann mir KI helfen, die Natur besser zu verstehen?Pflanzen, Pilze, Vogelstimmen. Smartphone-Apps mit Künstlicher Intelligenz verblüffen mit oftmals präziser Artenbestimmung. Vertieft Machine Learning unsere Beziehung zur Natur? Wie viel zieht die Forschung aus den Datenschätzen der Citizen Science? Metz, Moritz; Heller, Piotr
-
Folge vom 25.01.2024KI fürs Militär - Entscheidet Künstliche Intelligenz den nächsten Krieg?Künstliche Intelligenz revolutioniert, wie Kriege geführt werden. Auf den Schlachtfeldern in der Ukraine und im Gazastreifen spielt sie eine wachsende Rolle bei Entscheidungen über Leben und Tod. Wie lange behalten Menschen die Kontrolle? Krauter, Ralf; Metz, Moritz
-
Folge vom 18.01.2024Künstliche Intelligenz - Wie ich KI überzeuge, mich einzustellenWenn Künstliche Intelligenz vielversprechende Bewerber auswählt und Vorstellungsgespräche analysiert, macht sie heute noch einige Fehler. Warum wird sie dennoch eingesetzt? Und wie kann man ihre Schwächen ausnutzen? Schroeder, Carina; Heller, Piotr