
FeaturePolitik
Killed in Action: Afghanistan - Mission ohne Ziel Folgen
Wo eine alte Weltordnung zu Ende war, beginnt die dritte Staffel von "Killed in Action": bei 9/11. Welche Fehler passierten im Chaos der bis dahin einmaligen Situation vom 11. September 2001? Wie erlebten die Beteiligten diese Zeit und wie blicken sie heute darauf zurück, nach der erneuten Machtübernahme der Taliban? Christoph Heinzle und Kai Küstner gehen in "Killed in Action - Mission ohne Ziel" zurück zu den Anfängen. Sie werfen einen Blick auf die frühen Entscheidungen, darunter auch jene Entscheidungen, unter denen Soldatinnen und Soldaten gelitten haben. Sie kommen in diesem Podcast zu Wort, außerdem Politiker, die damals die Weichen gestellt haben für den langjährigen Einsatz, und die afghanische Politikerin und Feministin Shukria Barakzai.
Folgen von Killed in Action: Afghanistan - Mission ohne Ziel
-
Folge vom 12.08.2022Der Anfang vom Ende - Staffel 2 (2/4)Wieso hat das niemand kommen sehen? War es ein Fehler, mit den Taliban zu verhandeln? Bohrende Fragen. Und in dieser Folge antworten darauf Menschen, die einmal an der Macht waren. Botschafter, die mit den Taliban verhandelt haben. Und ehemalige Mitarbeiter der afghanischen Regierung. War die Ankündigung des Abzugs aller westlichen Truppen letztlich entscheidend für den Niedergang der Republik? "Der Fall von Kabul" ist ein Podcast von Christoph Heinzle, entstanden zusammen mit Gabor Halasz, Volkmar Kabisch und Martin Kaul. Mitarbeit am Podcast: Marcus Engert. Sprecher*innen der vier Folgen: Julia Nachtmann, Oda Thormeyer, Maria Magdalena Wardzinska, Paul Behren, Jonas Minthe und Kai Hufnagel. Technische Realisation: Manuel Glowczewski und Philipp Neumann. Regie: Susanne Krings. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Die TV-Dokumentation in der ARD Mediathek: https://bit.ly/3QoMX97
-
Folge vom 10.08.2022Wie Vögel vom Himmel - Staffel 2 (1/4)Gerade einmal zwei Tage hatte General Arlt mit seinen Soldaten, dann musste ein Plan stehen: Ein Plan, wie so viele Deutsche und Ortskräfte wie möglich aus Afghanistan gerettet werden können. Noch während die beiden Militärmaschinen losfliegen, ist unklar, ob sie in Kabul überhaupt landen können. Denn dort herrscht jetzt Chaos. Die Taliban haben die Kontrolle über das Land. Schnell ist klar: Die Soldaten werden nicht alle retten können. In dieser Folge erzählen sie davon. Deutsche Spezialkräfte, geflüchtete Afghaninnen und Afghanen und exklusive Dokumente aus dem Krisenstab der Bundesregierung erlauben bislang unbekannte Einblicke: Hinter die Kulissen einer einmaligen Rettungsmission. "Der Fall von Kabul" ist ein Podcast von Christoph Heinzle, entstanden zusammen mit Gabor Halasz, Volkmar Kabisch und Martin Kaul. Mitarbeit am Podcast: Marcus Engert. Sprecher*innen der vier Folgen: Julia Nachtmann, Oda Thormeyer, Maria Magdalena Wardzinska, Paul Behren, Jonas Minthe und Kai Hufnagel. Technische Realisation: Manuel Glowczewski und Philipp Neumann. Regie: Susanne Krings. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Die TV-Dokumentation in der ARD Mediathek: https://bit.ly/3QoMX97
-
Folge vom 04.08.2022Trailer: 2. Staffel - Der Fall von Kabul"Killed in Action" geht weiter. Mit den USA hat sich auch die Bundeswehr aus Afghanistan zurückgezogen. Damit stand ihr ein weiterer Kampf bevor: einer gegen die Zeit. Mit zwei Militärmaschinen fliegen deutsche Elite-Soldaten nach Kabul, um Deutsche und Ortskräfte auszufliegen. Doch dann eskaliert die Lage am Flughafen Kabul. "Der Fall von Kabul" gibt es auch als TV-Dokumentation in der ARD Mediathek: https://bit.ly/3QoMX97
-
Folge vom 31.12.2021Der Abzug - Staffel 1 (7/7)Nach einem gefährlichen Evakuierungseinsatz sind im August dieses Jahres die letzten Bundeswehreinheiten aus Afghanistan zurückgekehrt. Im Oktober wurden alle an der 20 Jahre währenden Mission beteiligten Soldatinnen und Soldaten mit einem Großen Zapfenstreich gewürdigt. Aber haben sich der Einsatz und die Opfer gelohnt? Die langjährigen ARD-Korrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner fragen drei Soldaten, die im Zentrum der insgesamt siebenteiligen Radio- und Podcast-Serie „Killed in Action – Deutschland im Krieg“ stehen. Es geht um Tod, Verwundung und Traumatisierung durch Auslandseinsätze, um die Veränderung der Bundeswehr - auch durch das Karfreitags-Gefecht 2010 nahe Kundus, dem wohl schwersten Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr, in dem die drei Soldaten standen. Und es geht um Rückhalt in der Bevölkerung und Lehren für künftige Einsätze. Technische Realisation: Manuel Glowczewski und Philipp Neumann. Regie: Nikolai von Koslowski. Produktion: NDR 2022. Redaktion: Ulrike Toma. https://www.ndr.de/radiokunst