Kann Musik sexy sein? Das haben zumindest die Probanden so empfunden, die in Leipzig an einer Studie des Max-Planck-Instituts teilgenommen haben. Professor Tom Fritz hat dabei untersucht, wie Musikhören Berührung beeinflusst. Im Gespräch mit BR-KLASSIK erklärt er diese ungewöhnliche Studie.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5347 Folgen
-
Folge vom 17.10.2017Tom Fritz vom Max Planck Institut Leipzig über Musik und Berührung
-
Folge vom 16.10.2017Kritik - "Pelléas et Mélisande" an der Komischen Oper BerlinBarrie Kosky, der sich zuletzt an der Komischen Oper Berlin der Wiederentdeckung verfemter Operettenkomponisten der 20er Jahre verschrieben hat, wartete nun mit einem Kontrastprogramm auf: "Pelléas et Mélisande", Debussys einzige Oper - ein tragisches, ganz nach innen gekehrtes Stück.
-
Folge vom 12.10.2017Interview mit dem Geiger Daniel Hope zum Film "Der Klang des Lebens"Am 19. Oktober läuft in den deutschen Kinos der Dokumentarfilm "Der Klang des Lebens" über Daniel Hope an - eine Geschichte von Flucht und Vertreibung, von Heimatsuche und Identitätsfindung. Elgin Heuerding hat mit dem Geiger über den Film gesprochen.
-
Folge vom 11.10.2017Musikpreise - zwischen Industrie und KritikDer ECHO Pop hat es im Moment nicht leicht. Deutschlands bekanntester Musikpreis steht in der Kritik: Die Preisverleihung sei langweilig, die Gewinner vorhersehbar und am Ende zählt nicht die Qualität, sondern nur die Verkaufszahlen. Anders geht es dagegen beim ECHO Klassik zu, der seine Preisträger nicht über die Charts ermittelt, sondern eine Jury entscheiden lässt. Trotzdem ist auch der ECHO Klassik nicht unumstritten.