Das Rudolstadt-Festival feiert Rekord: Mehr als 100.000 Besucher zogen es vom 6. bis 9. Juli in die Kleinstadt nach Thüringen, um auf zahlreichen Bühnen zwischen der imposanten Heidecksburg und dem Heinepark an der Saale, Musik aus den unterschiedlichsten Ländern zu hören. Grit Friedrich war vier Tage lang mit dabei.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5210 Folgen
-
Folge vom 11.07.2017Rudolstadt-Festival 2017 - ein Nachbericht
-
Folge vom 11.07.2017Aktuelles Interview: Benedikt Haag und Claus HierlukschMit Alfred Schnittkes "Konzert für Chor" beendet der Münchner Motettenchor seine Saison. Zusätzlich setzt beim Konzert am 15. Juli das Arcis Saxophon Quartett Akzente zwischen den einzelnen Sätzen des Chorwerkes mit Musik von Ligeti und Pärt. Uta Sailer hat sich mit Benedikt Haag, Chorleiter, und Claus Hierluksch vom Arcis Saxophon Quartett über das ungewöhnliche Projekt unterhalten.
-
Folge vom 11.07.2017Herbert Blomstedt - ein Porträt zum 90. GeburtstagHerbert Blomstedt ist ein echtes Phänomen. Das klassisch-romantische Standardrepertoire entdeckt er immer wieder neu, zudem engagiert er sich für Musik außerhalb des symphonischen Mainstreams. Mittlerweile ist er wohl der dienstälteste Dirigent weltweit - am 11. Juli feiert der Maestro seinen 90. Geburtstag.
-
Folge vom 10.07.2017Kommentar zum G20-Konzert in Hamburg"Ein obszöner, ja pornographischer Missbrauch von Kunst" - so bezeichnete Joachim Lux, der Intendant des Hamburger Thalia Theaters, das Konzert zum G20-Gipfel in der Hamburger Elbphilharmonie. Während des Konzerts verwüsteten sogenannte Autonome das Schanzenviertel - und die Frage stellt sich umso dringlicher: War das Konzert mit Beethovens berühmter "Ode an die Freude" bloß eine verlogene Inszenierung?