1948 war Wien noch keine zuckersüße Touristenmetropole, sondern eine zerbombte Stadt mit vier Besatzungszonen. Dahin verschlägt es die Würzburger Csárdásfürstin, dort trifft sie Gestrandete aus der ganzen Welt. Satire oder Ernst? Eine Kritik von Peter Jungblut

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5347 Folgen
-
Folge vom 03.12.2017Premierenkritik - Die Csárdásfürstin" in Würzburg
-
Folge vom 29.11.2017Das BRSO mit Jansons auf EuropatourneeNeun Tage lang war das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit seinem Chefdirigenten Mariss Jansons unterwegs durch Europa. Gestern Abend fand das letzte Konzert in der Scala in Mailand statt - sowohl für Musiker wie auch Publikum ein bewegendes Erlebnis. Ein Fazit von Andrea Lauber
-
Folge vom 28.11.2017Interview mit Jürgen Schläder über die Geschichte der Bayerischen StaatsoperVor kurzem erschien das Buch "Wie man wird, was man ist. Die Bayerische Staatsoper vor und nach 1945", das Ergebnis, eines vier Jahre währenden Forschungsprojektes über die Geschichte der Bayerischen Staatsoper. Darin setzt sich das Haus kritisch mit seiner Vergangenheit zwischen 1933 und 1963 auseinander. Jürgen Schläder über das Projekt.
-
Folge vom 28.11.2017Interview mit Miroslav SrnkaDie Musik des Komponisten Miroslav Srnka zieht sich wie ein roter Faden durch das diesjährige DIALOGE Festival in Salzburg. Im Interview erzählt er, was der Erfolg seiner Oper "South Pole" für ihn bedeutete, wie sich nach diesem Werk seine Arbeitsweise veränderte und was ihn so sehr an dem Film "My Life Without Me" fasziniert. Seine Vertonung dieses Films erklingt in Salzburg zur Festivaleröffnung.