Im Jahr 1828 torkelt ein 16-jähriger Junge über den Nürnberger Unschlittplatz. Niemand weiß, woher er kommt, und an seinen Namen kann er sich auch erst später erinnern: Kaspar Hauser. Das Rätsel um das wohl berühmteste Findelkind Europas hat den Komponisten Hans Thomalla zu einer Oper inspiriert - die nicht ohne Gummistiefel auskommt. Ein Bericht von Karsten Umlauf

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5187 Folgen
-
Folge vom 11.04.2016Uraufführung der Oper "Kaspar Hauser" am Theater Freiburg
-
Folge vom 08.04.2016Klangkartei Würzburg - neue Internetseite für Klassik-MusikerDie neue Webseite "Klangkartei" Würzburger Musikstudenten hat es zum Ziel, klassische Musik für Auftritte zu vermitteln. Achim Winkelmann hat sich das Projekt näher angeschaut.
-
Folge vom 08.04.2016Buchtipp: "Wer hat das Ave Maria geklaut?"Viele berühmte Musikstücke haben eine wechselvolle Geschichte oder entstanden in einem ganz anderen Zusammenhang, als gemeinhin gedacht. Die oft erstaunlichen und überraschenden Hintergründe einiger "Ohrwürmer" hat der in Wien geborene Autor Peter Paul Kaspar in seinem jüngsten Buch aufgezeigt.
-
Folge vom 07.04.2016Gespräch mit der Pianistin Mari KodamaAm 8. April gibt die Pianistin Mari Kodama in München ein Solo-Recital mit Werken von Rameau bis Ravel. Kathrin Hasselbeck hat vorab mit der Musikerin gesprochen.