Der Bariton Dietrich Fischer-Dieskau ist am 28. Mai 1925 auf die Welt gekommen. Mitte der 1940er Jahre hat er seine Weltkarriere gestartet und ist auf den größten Opernbühnen gestanden. Ein Kollegengespräch mit Berthold Schindler über diesen bemerkenswerten Sänger.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5278 Folgen
-
Folge vom 28.05.2025Zum 100. Geburtstag von Dietrich Fischer-Dieskau
-
Folge vom 27.05.2025Interview mit Thomas LarcherThomas Larcher ist einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten Österreichs. Auch deshalb hat der Tiroler in seiner Heimat das Festival "Listening Closely" ins Leben gerufen. Im Interview mit BR Klassik erzählt er unter anderem von der Intention des Musikfests.
-
Folge vom 27.05.2025Berge in der Musik: Die AlpensinfonieZu Zeiten von Richard Strauss war das Wandern in den Bayerischen Voralpen noch ein einsames Vergnügen. Als der 14-jährige Richard am Heimgarten in einen Gewittersturm gerät, improvisiert er tags darauf am Klavier über das Erlebnis, das ihn schwer erschüttert hat. Denn 35 Jahre später komponiert Strauss "Die Alpensinfonie". Eine Programmmusik über die Schönheit und die Bedrohung der Berge.
-
Folge vom 26.05.2025Festival "Musik Installationen" in NürnbergVom 23. Mai bis 1. Juni finden in Nürnberg die "Musik Installationen 2025" statt, ein Festival für performative Raum-Kunst. An zwei Wochenenden werden neun Kunst-Musik-Aktionen und Performances an ungewöhnlichen Orten in der Stadt aufgeführt, darunter ein Parkhaus oder eine alte Hefe-Fabrik. Die Veranstalter haben ein hochkarätiges Tableau internationaler Künstlerinnen und Künstler eingeladen, eigens für das Festival konzipierte Installationen zu entwickeln und zu präsentieren. Dabei ist das Publikum stets Teil des kreativen Moments. Wolfgang Schicker war am ersten Wochenende dabei und hat einige der Installationen besucht.