Zu glatt, zu schön gesungen, um die menschlichen Abgründe aus Brechts Dreigroschenoper darzustellen, meint unser Kritiker Peter Jungblut. Das Auge zumindest kommt auf seine Kosten: Auf der Bühne tanzt ein Pferd, dort steht ein Riesenrad, es ist schrill und bunt.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5186 Folgen
-
Folge vom 20.01.2025Nachkritik: Brechts "Dreigroschenoper" in Nürnberg
-
Folge vom 17.01.2025Porträt: Der Augsburger Bariton Matthias LikaSänger gibt es in Matthias Likas Familie eigentlich schon genug. Trotzdem hat sich der junge Augsburger Bariton ebenfalls für eine Gesangslaufbahn entschieden. Ein ganz gerader, familiär geprägter Lebensweg also? Nicht ganz. Rita Argauer stellt Matthias Lika vor.
-
Folge vom 17.01.2025Doku "Richard Strauss und das Dritte Reich": Interview mit Philipp QuiringFilmemacher Philipp Quiring hat mit seiner BR-produzierten Doku ein eindrucksvolles Porträt geschaffen, das nicht nur die musikalischen Meisterwerke Strauss' in den Vordergrund stellt, sondern auch die moralischen Dilemmata und Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, als die Schatten des Nationalsozialismus über Deutschland fielen. Johann Jahn spricht mit Quiring über die Entstehung des Films.
-
Folge vom 17.01.2025"Mazeppa": Interview mit dem Dirigenten Mihhail Gerts"Mazeppa" von Clémence de Grandval ist eine Oper, die viel zu lange im Schatten stand. Am 19. Januar wird sie vom Münchner Rundfunkorchester im Prinzregententheater aufgeführt. Johann Jahn hat mit dem Dirigenten Mihhail Gerts über die Oper gesprochen. Kannte er Clémence de Graval vorher überhaupt? Wie würde er ihre Musik beschreiben, und was macht die Komposition so einzigartig? Welche Emotionen und Geschichten stecken hinter den Noten?