Über ein halbes Jahrhundert lebte und arbeitete die Komponistin Philippine Schick in München. Sie schrieb zahlreiche Kammermusik- und Vokalwerke, sie förderte gezielt Künstlerinnen und unterrichtete an der Universität. Heute, 55 Jahre nach ihrem Tod, gibt es im Münchener Stadtbild kaum noch einen Hinweis auf Philippine Schick. Nur in Obermenzing erinnert immerhin ein Straßenname an die engagierte Komponistin.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5186 Folgen
-
Folge vom 14.01.2025Komponisten und ihre Spuren in Bayern: Philippine Schick
-
Folge vom 13.01.2025Kommentar: München drohen zehn Jahre Konzertsaal-SiechtumMehr als 1200 Menschen mussten wieder nach Hause gehen: Das BRSO-Konzert mit Dirigent Herbert Blomstedt am Samstag wurde wegen technischer Probleme kurzfristig abgesagt. Der Vorfall wirft ein trübes Licht auf die Musikstadt München, die von einer "Bugwelle" aufgeschobener Sanierungen überrollt zu werden droht. Ein Kommentar.
-
Folge vom 13.01.2025Jean-Philippe Rameau: Les BoréadesIn der Béla Bartók National Concert Hall im Kulturzentrum "müpa" Budapest ist im September letzten Jahres ein groß angelegtes Aufnahmeprojekt fortgesetzt worden: ein Zyklus mit den Opern von Jean-Philippe Rameau. Der ungarische Dirigent György Vashegyi und sein Orfeo Orchestra haben sich "Les Boréades" vorgeknöpft. Ein "Neues Album", vorgestellt von Volkmar Fischer.
-
Folge vom 10.01.2025Interview mit Alice Sara OttSie ist Pink-Floyd-Fan und hat kein Problem mit Zuschauern, die zwischen den Sätzen klatschen. Pianistin Alice Sara Ott spielt am 15. und 16. Januar mit den Münchner Philharmonikern die deutsche Erstaufführung des Klavierkonzerts von Bryce Dessner. Im Interview mit BR-KLASSIK spricht sie über Nostalgie und die Vielfältigkeit der Nocturnes von John Field - und verrät, wie sie sich dem ersten für sie geschriebenen Klavierkonzert genähert hat.