Kunst ist das eine, Politik das andre. So sehen es jedenfalls viele in der Kulturszene. Andras Schiff sieht es anders. Er findet, dass sich viel zu wenig Künstlerinnen und Künstler positionieren. Vor gut drei Wochen hat er bekannt gegeben, wegen Donald Trump nicht mehr in Amerika aufzutreten. Im Interview erzählt er von den Reaktionen, die er daraufhin bekommen hat und was sich in Zukunft seiner Meinung nach ändern sollte.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5323 Folgen
-
Folge vom 17.04.2025Gespräch mit Andras Schiff zur Konzertabsage in Amerika
-
Folge vom 17.04.2025Grigory Sokolov zum 75. GeburtstagMit vier Jahren stand er vor dem heimischen Plattenspieler und dirigierte weg, was die elterliche Plattensammlung so hergab. Dann wurde er fünf, bekam ein Klavier und war für das Pult verloren. Grigory Sokolov beherrscht sein Instrument so fabelhaft, dass er zu den größten Pianisten unserer Zeit zählt. Am 18. April feiert er seinen 75. Geburtstag.
-
Folge vom 17.04.2025Anja Silja zum 85. GeburtstagWenige Frauen waren in den 1960er Jahren im Nachkriegsdeutschland so eigenständig, so modern und so unabhängig wie die junge Berlinerin Anja Silja. Sie war gerade mal volljährig geworden, als sie in Bayreuth für die Wagner-Festspiele verpflichtet wurde - und mit ihrer jugendlichen Erscheinung, stimmlich wie persönlich, die dortige Musikwelt durcheinanderwirbelte. Anja Silja ist bis heute eine ungewöhnliche und eine ungewöhnlich starke Frau. Ziemlich unklassisch und eigenwillig verlief auch ihre Gesangskarriere. Dieses Jahr feierte Anja Silja in Berlin ihren 85. Geburtstag.
-
Folge vom 17.04.2025César Franck: "Bergeslust"Zerklüftete Höhen, Gletscher, Almwiesen - das alles schauen wir uns gerade im ganzen Bayerischen Rundfunk übergreifend an. Und die Klassik kann natürlich auch einiges zum Thema Berge beisteuern! Bettina Jech über César Francks Symphonische Dichtung: "Was man auf dem Berge hört".