2022 war das Jahr der Anna Netrebko - aber gewiss nicht so, wie sie es sich vorgestellt hat. Weil sich die Sopranistin nicht von Wladimir Putin distanziert und nur sehr zögerlich ein halbherziges Friedens-Statement abgegeben hat, war sie plötzlich Persona non grata in nahezu allen bedeutenden internationalen Opernhäusern. Bis heute hat sie kaum Auftritte. Ist das das Ende einer großen Karriere?

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5369 Folgen
-
Folge vom 21.12.2022Jahresrückblick 2022: Die Causa Netrebko
-
Folge vom 21.12.2022Aufnahmeprüfung: Händels "Theodora"Die amerikanische Schriftstellerin Donna Leon unterstützt und fördert leidenschaftlich Aufnahmeprojekte des Ensembles "Il pomo d'oro", wie etwa die kürzlich erschienene Einspielung von Händels "Theodora". Die Besetzung hätte kaum prominenter ausfallen können: Allein die Namen von Joyce DiDonato und Lisette Oropesa verdienen jederzeit Aufmerksamkeit, meint unser Opernexperte Volkmar Fischer.
-
Folge vom 20.12.2022Das Münchner Jazzlabel ACT wird 30Nils Landgren, Esbjörn Svensson, Victoria Tolstoi, Heinz Sauer, Michael Wollny, und viele viele mehr, sie gehören zur ACT-Familie, die einst von Siggi Loch gegründet wurde (Foto). Das Plattenlabel mit Sitz in München und Berlin kultiviert einen großen Familien-Spirit unter seinen Künstlerinnen und Künstlern. 2022 feiert das Label 30. Geburtstag und mit stilistisch äußerst vielfältigen Jazzalben bereichert es die Szene. Ein Label-Portrait von Ulrich Habersetzer.
-
Folge vom 20.12.2022Theaterzelt Landshut - ewiges InterimEigentlich sollte alles ganz schnell gehen: Ein kleiner Umzug in ein Theaterzelt am Rande der Stadt und nach fünf Jahren zurück ins frisch renovierte Theater mitten in der Stadt. Aber wie so häufig bei Bauvorhaben: Es mangelt an Geld und jetzt spielt das Stadttheater Landshut bereits seit fast neun Jahren im Zelt - im Sommer wie Winter, samt den dazugehörigen Problemen.