2015 hatte der aktuelle "Tristan" Premiere bei den Bayreuther Festspielen. Heuer geht er - ziemlich in Originalbesetzung - in sein 5. und letztes Jahr. Eine umjubelte und gelungene Produktion, eine, die auch von und mit dem Bassisten Georg Zeppenfeld als König Marke lebt. Elgin Heuerding hat ihn in Bayreuth getroffen und über die Magie im Tristan gesprochen.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5371 Folgen
-
Folge vom 31.07.2019Bayreuther Festspiele: Georg Zeppenfeld über "Tristan"
-
Folge vom 31.07.2019Kritik - "Parsifal" in BayreuthSeit 2016 Andris Nelsons kurz vor der Premiere den Festspielhügel fluchtartig verließ, ist die "Parsifal"-Produktion von Uwe Eric Laufenberg heftig umstritten. Ob sich daran im letzten Jahr der Inszenierung etwas geändert hat? Musikalisch war der Abend in jedem Fall denkwürdig, gekrönt von einer fulminanten Kundry.
-
Folge vom 31.07.2019Kritik - Cherubinis "Médée" von den Salzburger FestspielenMedea, die im Zorn ihre eigenen Kinder tötet, ist eine der kontroversesten Figuren der antiken Mythologie - und die Heldin mehrerer Opern, die sich mit dem Stoff auseinandersetzen. Simon Stones Inszenierung von Luigi Cherubinis "Médée" hatte am 30. Juli in Salzburg Premiere. Der Regisseur ergreift radikal Partei für Medea. Das Ergebnis: ein Abend von bestürzender emotionaler Wucht.
-
Folge vom 30.07.2019Kritik - Herbert Blomstedt dirigiert in Salzburg Mahlers NeunteBerühmt ist Herbert Blomstedt vor allem als Bruckner-Interpret. Doch vor kurzem legte er Mahlers Neunte auf CD vor. Und bei den Salzburger Festspielen dirigierte er das große Weltabschieds-Werk mit den Wiener Philharmonikern. Ein nachhaltig berührendes Konzertereignis - Bernhard Neuhoff im Kollegengespräch.