Richtig etabliert ist das Violoncellokonzert von Robert Schumann erst seit dem 20. Jahrhundert. Seitdem wird es gerne und oft von den Interpreten gespielt. Elgin Heuerding hat mehrere Interpretationen miteinander verglichen. Wie sie dabei vorgegangen ist, erzählt sie im Gespräch.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5367 Folgen
-
Folge vom 19.11.2018Schumanns Violoncellokonzert - Interpretationen im Vergleich: Im Gespräch mit Elgin Heuerding
-
Folge vom 19.11.2018BR-Symphonieorchester auf Asien-Tournee: Klassikboomland TaiwanGroß war der Schreck, als bekannt wurde, dass Chefdirigent Mariss Jansons wegen einer noch nicht ausgeheilten Lungenentzündung nicht mit auf Asien-Tournee kann. Kurzerhand eingesprungen ist Zubin Mehta. Zum Auftakt ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks derzeit in Taiwan. Bernhard Neuhoff berichtet.
-
Folge vom 17.11.2018Kritik "Der Reigen", Theater an der Rott EggenfeldenKaum ein Dramatiker konnte das tragikomische Liebesleben so entlarvend auf die Bühne bringen wie Arthur Schnitzler. Das Theater an der Rott brachte seinen "Reigen" jetzt als heiter-morbides Musical heraus - in einer eigens gebauten Rotlicht-Bar.
-
Folge vom 17.11.2018Resümée zur ARD-Themenwoche GerechtigkeitNach einer Woche mit dem ARD-weiten Themenschwerpunkt "Gerechtigkeit", zieht Kathrin Hasselbeck für BR-KLASSIK ein Fazit: In wieweit kann der Musikbetrieb in seinen unterschiedlichen Facetten gerecht oder ungerecht sein?