"Jetzt sei doch mal kreativ!" - gar nicht so einfach, auf Druck Inspiration zu finden, besonders, wenn man davon leben muss. Komponisten lösen das ganz unterschiedlich: Leoš Janá?ek hat sich eine Muse zum Knutschen gesucht, Franz Liszt und Ludwig van Beethoven bevorzugten die Muse namens Wein. Wie macht das eine Komponistin heute - kann man betrunken komponieren? Das und noch mehr fragen wir die Filmmusikkomponistin Verena Marisa in der neuen Folge Klassik für Klugscheisser. Dazu natürlich auch wieder viel Hirnschmalz aus der Klassikgeschichte!
Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: klugscheisser@br-klassik.de
Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify:
https://open.spotify.com/playlist/7bVSASl33KNwMoBTCBJPOi?si=X2fBeg-iSGS8tx72PXDhuw
Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Klassik für Klugscheisser Folgen
Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. Jeden zweiten Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Folgen von Klassik für Klugscheisser
126 Folgen
-
Folge vom 01.05.2020#05 Von der Muse geknutscht
-
Folge vom 16.04.2020#04 Klassik ist langweilig (NICHT)#wirbleibenzuhause und natürlich auch Eure Klassik für Klugscheisser Hosts Laury und Ulli. Das kann sehr langweilig sein. Mozart hat in solchen Momenten dann einfach abgeliefert und über Nacht ganze Ouvertüren komponiert. Der Musik von Chopin hört man dagegen richtig an, dass er seinen Besuch auf Malle eher öde fand. Und in der Oper gehört ein kurzer Powernap während der Aufführung für manche fast schon dazu. Aber ist auch was dran am Klischee, dass klassische Musik und Langeweile zusammen gehörn? Welche Kreativität setzt Langeweile bei Künstlern frei? Und was ist eigentlich Muzak? Das alles in der neuen Folge Klassik für Klugscheisser. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: klugscheisser@br-klassik.de Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6mlG1jFqoptUBY6gpwKMgZ
-
Folge vom 02.04.2020#03 NeoklassikNeoklassik ist die perfekte #wirbleibenzuhause-Musik, nicht nur in Zeiten von Corona: cozy, heimelig, entspannend. Sagen die einen. Andere hingegen behaupten: viel zu eintönig! Sicher ist: Die Neoklassik boomt. Sie dominiert Playlists wie "Musik zum Entspannen" oder "Homeoffice Konzentration". Dabei ist allein der Begriff "Neoklassik" völliger Quatsch, findet zumindest der Filmkomponist Arash Safaian. Warum er selber oft in die Neoklassik-Schublade gesteckt wird und was sein Soundtrack zum Film Lara damit zu tun hat, das erfahrt ihr diesmal bei Klassik für Klugscheißer. Außerdem: Wieso die GEMA bis zu acht Mal mehr Geld in die Klassik steckt als in Popmusik, Rock, Hip-Hop und Co. Und: Wieso kein Facebook-Nutzer an der Neoklassik vorbei kommt. Eure Hosts Laury Reichart und Uli Knapp freuen sich über Feedback unter: klugscheisser@br-klassik.de Die Playlist zur Folge findet Ihr bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1T3vdt0UZJLxotMGndf5Xq
-
Folge vom 06.03.2020#02 U- und E-MusikKlassik und Pop trennen Welten? Nicht in dieser Folge von Klassik für Klugscheißer! Und übrigens: auch sonst nicht. Der größte Star im HipHop ist nicht etwa Jay-Z, sondern der russische Komponist Igor Strawinsky. Die ersten Samples gab's schon bei Bach und Co. Und wir haben einen Gast! Produzentenlegende Matthias Arfmann. Warum? Das erfahrt Ihr in Folge 2 unseres Podcasts "U- und E-Musik".