
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 25.06.2021Neues Klimaschutzgesetz, CDU/CSU-Wahlprogramm, Ergebnisse vom Klima-BürgerratWir haben eine neue Stimme: Lena Wrba vom Klimahub der taz wird jetzt ab und zu im klima update° auftauchen. Diesmal zusammen mit Christian Eichler und diesen Themen: Der Bundestag hat das neue Klimaschutzgesetz der Bundesregierung abgesegnet. Die Union hat endlich ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir gehen durch, was zum Klima drin steht. Zivilgesellschaftliche Gruppen haben einen Bürgerrat zum Klima auf die Beine gestellt. Was der an politischen Vorschlägen ausgearbeitet hat, gucken wir uns zusammen an. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 18.06.2021Klimakrise in Deutschland, die letzten 100 GroKo-Tage, G7-GipfelSusanne Schwarz und Christian Eichler sprechen diese Woche über: Bei mehr als 30 von 100 bekannten Auswirkungen des Klimawandels besteht in Deutschland "sehr dringender Handlungsbedarf", um Infrastruktur und Lebensräume anzupassen. Das ergab die neue Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes. Umweltverbände verlangen von der Regierung vor der Wahl noch ein 100-Tage-Programm zum Klimaschutz. Die kann sich aber gerade auf kaum etwas einigen, nicht einmal bei unverbindlichen Ankündigungen. Es war G7-Gipfel: Deutschland will seine internationalen Klimahilfen erhöhen. Ansonsten bleiben die Zusagen zum Klimaschutz auf dem Gipfeltreffen der G7-Staaten eher vage. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 11.06.2021Megadürre in den USA, Schulzes Wasserstrategie, Welt-Klima-Biodiversitäts-BerichtWeite Teile im Westen der USA leiden unter extremer Trockenheit. Über den Wassernotstand reden unsere Redakteur:innen Christian Eichler und Sandra Kirchner diese Woche. Außerdem geht es um die Wasserstrategie von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und um Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise. dauert die Trockenperiode in den USA an, die zu etwa 50 Prozent auf die globale Erhitzung – und damit auf menschliche Tätigkeit – zurückzuführen ist. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat einen Entwurf für eine nationale Wasserstrategie vorgelegt. Das ist notwendig, denn trockene Jahre wie 2018 werden in Deutschland häufiger. Klimakrise und Artensterben hängen zusammen und lassen sich nur gemeinsam lösen. Das haben der Weltklimarat IPCC und der Weltbiodiversitätsrat IPBES in ihrem ersten gemeinsamen Report erklärt. Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn Sie dazu beitragen wollen, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).
-
Folge vom 04.06.2021Heizkosten-Streit, tödliche Hitze, internationale Klima-GeschäfteDie Union hat einen Kompromiss der Groko zum CO2-Preis fürs Heizen bei Mieter:innen gesprengt. Darüber sprechen unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian Eichler. Außerdem: Mehr als ein Drittel der Hitzetode kann man auf den Klimawandel zurückführen. Eigentlich hatte sich die Bundesregierung darauf geeinigt, den CO2-Preis beim Heizen gleichmäßig auf Vermieter:innen und Mieter:innen zu verteilen. Die Unionsfraktion im Bundestag will sich nun querstellen und begründet das mit dem Klimaschutz. Lässt sich das halten? Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel steckt hinter mehr als einem Drittel der hitzebedingten Todesfälle - jetzt schon. Zurzeit laufen Vorverhandlungen für die große UN-Klimakonferenz in Glasgow im November. Der Knackpunkt (mal wieder): Wie kann man den zwischenstaatlichen Handel mit Klimaschutz so gestalten, dass er nicht wahnsinnig kontraproduktiv ist? Das klima update° ist nur durch unsere Spender:innen möglich. Wenn ihr dazu beitragen wollt, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt – aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn Sie zustimmen).