Schon vor vier Jahren argumentierte der niederländische Autor Rutger Bregman, der Mensch sei dem Menschen keinesfalls ein Wolf. "Im Grunde gut" hieß sein damaliges Buch. Jetzt hat er nachgelegt: "Moralische Ambition. Wie man aufhört sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt" ist soeben erschienen. Tom Kretschmer hat es gelesen / Ein eigenes Museum: Davon träumen wohl viele Künstlerinnen und Künstler, für fast alle bleibt es ein Traum. Doch was geschieht mit dem kunstvollen Lebenswerk all der anderen nach ihrem Tod? Stefan Mekiska über eine neu gegründete Institution in München / Ernst Grube wurde 1932 in München als Sohn einer Jüdin geboren. Den Holocaust hat er nur dank des mutigen Vaters überlebt, der sich weigerte, sich von seiner Frau scheiden zu lassen und ihre Internierung so lange hinauszögern konnte. Nach dem Krieg engagierte sich Grube in der Freien Deutschen Jugend und in der Kommunistischen Partei - und wurde deswegen strafrechtlich verfolgt. Jetzt erzählt ein Comicroman seine Lebensgeschichte. Niels Beintker stellt das Buch vor.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
Kultur-Update Folgen
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.
Folgen von Kultur-Update
271 Folgen
-
Folge vom 13.11.2024„Moralische Ambition“: Das neue Buch von Rutger Bregman
-
Folge vom 12.11.2024Endlich wiedereröffnet: die Lach- und Schießgesellschaft in München SchwabingDie Lach- und Schießgesellschaft ist in ihre angestammten Räumlichkeiten zurückgekehrt. Vor gut anderthalb Jahren war die legendäre Münchner Kabarettinstitution nach Querelen innerhalb der Geschäftsführung in finanzielle Schieflage geraten und hatte Insolvenz anmelden müssen. Nach Neugründung und Sanierung hat "der Laden" im Stadtteil Schwabing nun wieder geöffnet. Christoph Leibold war bei der Eröffnung dabei / Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze: Zwei große Namen der zeitgenössischen Kunst. Im Münchner Lenbachhaus hat nun eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen eröffnet, Thea Djordjadze war eins Schülerin von Rosemarie Trockel. "Limitation of Life" heißt die Schau, Julie Metzdorf war schon dort / Muss die Geschichte von Shakespeares Drama von Romeo und Julia neu geschrieben werden? Archäologen haben im Osten Londons ein altes Theater aus Shakespeares Zeiten ausgegraben - und der Fund bringt einige neue Erkenntnisse mit sich. Christoph Prössl hat die Ausgrabungsstätte besucht.
-
Folge vom 11.11.2024Weisheit des Glücks – Ein Film über den Dalai LamaEin Film, der nicht nur Kinosäle erleuchten will: "Weisheit des Glücks" heißt ein neuer Dokumentarfilm über den Dalai Lama. Produziert wurde er von Richard Gere - selbst Buddhist und ein Freund Seiner Heiligkeit. Gregor Wossilus hat den Streifen für uns gesehen / Noch bevor die Juden in Deutschland von den Nationalsozialisten vertrieben oder ermordet wurden, wurden sie offiziell beraubt - zum Beispiel mussten sie ihr Familiensilber abliefern. Silberzwangsabgabe hieß das. Teile der Beute gingen in München z.B. an das Bayerische Nationalmuseum und das Stadtmuseum. Heute bemühen sich beide Museen, diese Objekte an die Familien der Opfer zurückzugeben. Stefan Mekiska über "Munich Roots" / Letzte Woche starb der Schriftsteller und Büchnerpreisträger Jürgen Becker im Alter von 92 Jahren. Bis zuletzt war er sprachaufmerksamer Beobachter deutscher Zeitgeschichte. Christel Wester mit einem Nachruf
-
Folge vom 08.11.2024Soziologe Steffen Mau erhält Bayerischen Buchpreis für „Ungleich vereint“Soziologe Steffen Mau über die Konzeption seines Sachbuchs "Ungleich vereint", das den Bayerischen Buchpreis 2024 gewonnen hat. Mit Tobias Ruhland. Retro-Phänomen oder authentische Popkultur? 30 Jahre Brit Pop. Von Matthias Scherer. Protest und Aufruhr gegen eine Theater-Inszenierung des US-Schauspielers John Malkovich in Sofia. Von Sina Philipps.