Der geschasste US-Late-Night-Talker Jimmy Kimmel darf nach viel Kritik an seiner Absetzung wieder moderieren. Wie stärkt man die Erfahrung von Selbstwirksamkeit in Demokratien? Judith Heitkamp im Gespräch mit der Publizistin Marina Weisband / Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer ist ein Mann von einigem Geltungsdrang. Gerade hat er den "Weimatar" vorgestellt, den ersten Avatar eines Regierungsmitglieds in Deutschland. Ein Kommentar von Knut Cordsen / Seit Anfang September ist es in Russland verboten, im Internet nach extremistischen Inhalten zu suchen. Was extremistisch ist, legt das Justizministerium fest. Die Folgen für den russischen Kulturbetrieb sind gravierend. Frank Aischmann berichtet.
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Kultur-Update Folgen
Was passiert gerade in der Welt der Kultur? Die Antwort liefert das Kultur-Update. Aus Bayern und der ganzen Welt: Wir berichten von Ausstellungen, Büchern, Filmen oder Serien, aber auch vom neuesten Tiktok-Trend.
Folgen von Kultur-Update
        283 Folgen
    
    - 
    Folge vom 25.09.2025Selbstwirksamkeit und Demokratie
- 
    Folge vom 24.09.2025Abschied von einer Film-Ikone – Claudia Cardinale ist totWie unser Nachbarland Frankreich die Rückgabe von NS-Raubkunst geregelt hat / Neu im Kino: "Das tiefste Blau" des brasilianischen Regisseurs Gabriel Mascaro
- 
    Folge vom 23.09.2025Kultur-Update vom 23.09.2025Ade beratende Kommission, hello Schiedsgericht: Seit ein paar Tagen sind die Namen der 36 Frauen und Männer bekannt, die ab Dezember als Teil des neuen Schiedsgerichts über NS-Raubgut urteilen sollen. Knut Cordsen im Gespräch mit Magnus Brechtken, Historiker und Stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München / Ausnahme-Regisseur Paul Thomas Anderson (u.a. "There Will Be Blood", "Magnolia") bringt nach vierjähriger Leinwand-Abstinenz einen möglichen Oscar-Kandidaten ins Kino: "One Battle After Another", eine absurde Action-Komödie mit u.a. Leonardo DiCaprio, Sean Penn, Regina Hall und Teyana Taylor. Für Bettina Dunkel ist es der Film der Stunde / Ein Accessoire hat vermutlich jeder Wiesn-Besucher und jede Besucherin mit dabei: das Handy - u.a. für den "Ich-war-da-Foto-Beweis". Das Münchner Stadtmuseum zeigt derzeit im Museumszelt auf der Oidn Wiesn wie die Fotos Anno dazumal geschossen wurden: Axel Mölkner-Kappl hat die Schau gesehen.
- 
    Folge vom 22.09.2025Verschwindet die Literaturrezension, Johannes Franzen?Literaturwissenschaftler Johannes Franzen hat in seinem Newsletter "Kultur und Kontroverse" gefragt, ob die Buchrezension als Genre im Verschwinden sei. Was seine Indizien dafür sind, das fragt Knut Cordsen im Kultur-Update heute. Außerdem: Hörbuchtipp in der ARD Audiothek: "Das Game" von Joseph Incardona", ein packender Roman über ein Reality-TV-Spiel, gelesen von Lou Strenger, gerade noch nominiert für den Deutschen Fernsehpreis. Judith Heitkamp stellt "Das Game" vor. / Neues Album von Nina Chuba: "Ich lieb mich, ich lieb mich nicht" - kann Chuba mit ihrem zweiten Album an ihren ersten großen Erfolg anknüpfen? Alba Wilczek weiß mehr. / Moderation: Knut Cordsen
