In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen? Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Kultur & Gesellschaft
Kulturfragen Folgen
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Folgen von Kulturfragen
30 Folgen
-
Folge vom 27.04.2025"Zurückweisung" - Was der verschärfte Migrations-Diskurs mit Betroffenen macht
-
Folge vom 21.04.2025Ökodorf "Sonnenwald" - Gemeinsam ackern zum Wohl der NaturIm Ökodorf "Sonnenwald" steht Nachhaltigkeit im Fokus: Mitgründer Martin Schmid-Keimburg erklärt, wie die Gemeinschaft im Schwarzwald mit Agroforstwirtschaft Böden und Artenvielfalt verbessert und Entscheidungen nach dem Konsent-Prinzip trifft. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
-
Folge vom 20.04.2025Klimaanpasung - notwendig, aber teuer? Andrea Fischer-Hotzel im GesprächSchniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
-
Folge vom 18.04.2025Harald Höflein - Engagierter Lehrer stärkt Erinnerungskultur und DemokratieHarald Höflein ist Lehrer und Archivpädagoge in Südhessen. Er begeistert Schüler für Geschichte – mit Stolpersteinen, Archivarbeit und echten Begegnungen. Wo Schulbücher enden, beginnt seine Arbeit für Erinnerungskultur und gelebte Demokratie. Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen