Ein letztes Kulturjournal, nach über 50 Jahren on air. Mit Josef Straßer von der Neuen Sammlung München, der Schriftstellerin Lena Gorelik und der Illustratorin Rotraut Susanne Berner.

Kultur & Gesellschaft
Kulturjournal Folgen
Das Kulturjournal ist seit über 30 Jahren: Markenname und Synonym für eine Radio-Kultur der Offenheit, der Neugier und der Differenzierung. Plattform, Spielfläche und offener Raum für alle Arten von Kultur - Wahrnehmung und Darstellung, Reflexion und Diskurs. Jedesmal ein Unikat. Das Kulturjournal bringt Texte, Gespräche und Reportagen. Hausbesuche, Einzelmeinungen und Zumutungen. Meistens anregend, gelegentlich aufregend. Die anstrengendste Sendung am Sonntagabend und ein Angebot für nachdenkliche Zeitgenossen. Mit Musik.
Folgen von Kulturjournal
30 Folgen
-
Folge vom 22.03.2024Kleine Dinge, große Kunst - und die Freiheit
-
Folge vom 15.03.2024Mut zum UmdenkenJetzt im Frühjahr können sich die Wandertouristen in Südtirol mit eigenen Augen ansehen, was sie drei Monate zuvor als Skitouristen angerichtet haben. An den Hängen der Alpen wurden Bäume gerodet, um mehr Platz für den Abfahrtsspaß zu schaffen. Jetzt wächst da nicht einmal Gras. Ohne die Baumwurzeln kommen inzwischen die Hänge ins Rutschen. Durch den Freizeitlärm werden scheue Tiere vertrieben. Natürlich haben wir alle durch den Stress der heutigen Arbeitswelten unsere Erholung sehr verdient. Aber beim Buchen der "schönsten Wochen des Jahres" sollten wir auch über den Zusammenhang unseres Verhaltens mit der weltweiten Klimakrise nachdenken. Meint Friederike Haupt / Die Lage ist sehr viel besser als die Stimmung. Das galt in den letzten Wochen nicht nur für den FC Bayern. Auch der deutschen Politik schlägt aus den meisten Medien und vor allem aus Social Media eine wütende Ablehnung entgegen, ein Chor der Empörung, den man so haltlos und bedrohlich noch niemals zuvor gehört hat. Währenddessen klettert die Bundesrepublik wieder auf Platz drei der weltweiten Exportnationen, nach China und den USA. Deutschland hat die Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise verhältnismäßig gut überstanden. Der Schock aufgrund der Weltlage hat immerhin dazu geführt, dass die Bundeswehr wieder über mehr Mittel verfügt. Auch beim noch wichtigeren Umweltschutz versucht die BRD zu den weltweit führenden Nationen zu gehören. Wenn Berufsgruppen wie die Bauern für ihre Interessen demonstrieren, ist das vollkommen in Ordnung. Aber daraus eine allgemeine Stimmung generieren? Flora Roenneberg plädiert für mehr "Mut zur Zuversicht".
-
Folge vom 11.03.2024Die Arbeit der anderen? Warum wir Care-Arbeit anders bewerten müssenFür Care-Arbeit gibt es keinen Lohn, obwohl sie unerlässlich ist. Ohne Füttern, Wickeln, Waschen würde unsere Gesellschaft kollabieren. Wie kann sich das ändern? Außerdem: Thomas Biebricher über die Strategien der Union im Umgang mit den Grünen. Und ein Essay über die scheinbare Ohnmacht gegen Hass im Netz.
-
Folge vom 01.03.2024Bilder aus dem Krieg - und der Alltag in der UkraineEin Gespräch mit den Buch-Künstlern Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, die in Lwiw zu Hause sind und vom Leben unter ständiger Bedrohung berichten. Außerdem eine Würdigung des großen Theater-Ergründers René Pollesch.