1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhehlern, bis sie schließlich im Februar 2002 bei einer filmreifen Aktion der Polizei in Basel beschlagnahmt wird. Harald Meller, der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt ist mittendrin und wird von der Polizei als verdeckter Ermittler eingesetzt, es geht beim Treffen mit den Hehlern jedoch einiges schief. Lenore und Torben sprechen mit Meller über seinen ganz persönlichen Kunst-Krimi. Außerdem gelingt es Torben tiefer in die Szene der illegalen Schatzsucher einzutauchen. So weit, dass es sogar zu einem Treffen in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern kommt…
Hier hört ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunst-Krimis um die "Himmelsscheibe von Nebra": https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe-2
Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra.html
Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de
Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: 5 Minuten vor dem Tod https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

FeatureKultur & Gesellschaft
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur Folgen
Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin.
Folgen von Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
31 Folgen
-
Folge vom 28.11.2023Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)
-
Folge vom 21.11.2023Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (2/2)Das Rätsel um den Diebstahl der Mona Lisa geht weiter! Ist wirklich ein einfacher Glaser aus Italien der Meisterdieb, der "La Joconde" aus dem Louvre entführte? Oder stecken doch ein geheimer Auftraggeber und eine größere Verschwörung dahinter? Torben und Lenore sind weiter auf den Spuren von Vincenzo Peruggia in Paris unterwegs. Der französische Kunsthistoriker Jérôme Coignard hatte es bei seinen Recherchen zu dem Fall mit einer sehr komplizierten Indizienlage zu tun. Er bringt nochmal einen neuen Namen ins Spiel, eine Spur, die nach Deutschland führt. In der zweiten Folge zum Diebstahl der Mona Lisa ist außerdem René Allonge vom LKA Berlin wieder mit dabei und erklärt, warum dieser historische Fall so wichtig für die Entwicklung der Kriminalistik im Bereich der Kunstdelikte war und was er von der Hintermann-Theorie hält. Hier könnt ihr schon jetzt den kompletten nächsten Fall von Kunstverbrechen hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Im Visier - Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
-
Folge vom 14.11.2023Der Diebstahl der Mona Lisa aus dem Louvre (1/2)Unvorstellbar, aber wahr: Die Mona Lisa, das Meisterwerk von Leonardo Da Vinci wurde gestohlen! 1911 wurde das Gemälde aus dem Pariser Louvre entwendet und löste damals einen Medienhype aus, der "La Joconde", wie die Franzosen die Mona Lisa nennen, zum berühmtesten Gemälde der Welt werden ließ. Doch wer war der Dieb? Und wie konnte es ihm gelingen, das Kunstwerk am helllichten Tag aus dem Museum verschwinden zu lassen? Als einer der Hauptverdächtigen wird schnell ein Mann verhaftet: Pablo Picasso! In der ersten Folge der neuen Staffel von Kunstverbrechen machen sich die Hosts Torben Steenbuck und Lenore Lötsch daran, einen der mysteriösesten Diebstähle der Kunstgeschichte genauer unter die Lupe zu nehmen. Torben reist als Reporter auf Spurensuche nach Paris und untersucht den historischen Tatort im Louvre. Er trifft sich dann mit dem französischen Kunsthistoriker Jérôme Coignard, der jahrzehntelang zum Fall der Mona Lisa recherchiert hat. Was weiß er über den Täter und den Tathergang? Außerdem bekommt Lenore einige spannende Akten zum Fall aus dem französischen Nationalarchiv. Unsere Kunstdetektive sind wieder in ihrem Element! Hier könnt ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunstkrimis hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-mona-lisa-2 Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: BAYERN 3 True Crime – Unter Verdacht https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-crime-unter-verdacht/78029956/
-
Folge vom 07.11.2023Trailer Staffel 2: Kunstverbrechen kehrt zurück!In der neuen Staffel von Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck von NDR Kultur fünf neue, spannende Fälle von Kunstdelikten auf! Dafür geht es dieses Mal sogar ins Ausland! Die Hosts jagen gestohlene Gemälde in Paris und recherchieren zu den Hintergründen des spektakulären Diebstahls der Mona Lisa. Sie tauchen aber auch ab in die Welt der Raubgräber und Schwarzsondengänger und gehen dem Fall der Himmelsscheibe von Nebra auf die Spur. In Lübeck finden sie bisher unveröffentlichte Dokumente zu einem faszinierenden Fall von Kunstfälschung und sie treffen einen der berühmtesten Betrüger der Kunstwelt: Helge Achenbach. Wieder dabei ist Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin und gibt spannende Einblicke in die Welt der Kunstdelikte. Bei Kunstverbrechen gibt es also wieder fesselnde True Crime Fälle, ohne Mord und Totschlag, dafür mit jeder Menge aufregender Kunst! Los geht’s am 7. November, natürlich in der ARD Audiothek! Jetzt Kunstverbrechen hier in der ARD Audiothek abonnieren, der kostenlosen Audio-App der ARD: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr Feedback und Fragen gerne per Mail an: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos unter: https://www.ndr.de/kultur/epg/Kunstverbrechen,sendung1321034.html