Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur-Logo

FeatureKultur & Gesellschaft

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

43 Folgen
  • Folge vom 17.10.2025
    Kunstverbrechen LIVE-Sessions: Kommt vorbei!
    Wir bringen Kunstverbrechen raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne! Und wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei seid! Lenore und Torben werden bei den Live-Sessions über bekannte und brandneue Fälle von Kunstverbrechen vorstellen. Sie geben einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. Außerdem werden sie mit euch gemeinsam an Kunst-Crime-Fällen rätseln. Es wird spannend und hautnah! Die ersten Auftritte finden am 5.11.2025 in Hamburg, am 25.11.2025 in Rostock und am 15.1.2026 in Bremen statt. Alle wichtigen Infos wie ihr dabei sein könnt, findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-live PS: Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hier findet ihr alle vier Fälle und alle Episoden der vierten Staffel: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.09.2025
    John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (2/3)
    Wie konnten die Tagebücher und die anderen Erinnerungsstücke von John Lennon aus dem Dakota-Building in New York verschwinden? Wer hat sie gestohlen? Eine heiße Spur sind die Namen der Einlieferer bei dem Berliner Auktionshaus Auktionata. Erhan G. und Koral K. Über Erhan G. ist der Polizei nichts bekannt, aber zu Koral K. findet Kunst-Kommissar René Allonge alarmierende Informationen. Koral K. wurde schon Jahre bevor die Stücke in Berlin aufgetaucht sind, in New York verhaftet und des Landes verwiesen. Er hat eine kriminelle Vergangenheit! Um aber ganz sicher zu sein, dass die Erinnerungsstücke echt sind, muss Allonge die Lennon-Witwe Yoko Ono befragen. Da sie aber wegen ihres Alters nicht mehr so leicht reisen kann, müssen er und sein Team nach New York. Eine diplomatische und bürokratische Herausforderung. Wird das Interview mit Yoko Ono zustande kommen? Kunstverbrechen-Hosts Lenore und Torben sprechen außerdem noch einmal mit dem Beatles-Experten Ocke Bandixen über die Zeit nach John Lennons dramatischer Ermordung. Wie ging es nach Lennons Tod für die Hinterbliebenen weiter? Und war Yoko Ono nun für die Trennung der Beatles verantwortlich, oder nicht? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-lennon In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Alle Folgen von „Becoming The Beatles“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-beatles Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist 11km – Der Tagesschau Podcast: https://1.ard.de/11KM_Podcast Und als weitere Empfehlung wollen wir euch gerne den Podcast Arthouse Doku ans Herz legen, den findet ihr hier: https://1.ard.de/ArthouseDoku Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.09.2025
    John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (1/3)
    Im Sommer 2017 wird Kunst-Kommissar René Allonge vom Anwalt eines insolvent gegangen Auktionshauses kontaktiert. Dieser sei im Besitz einer Kiste, in der sich mehrere Erinnerungsstücke aus dem Besitz von Beatles-Legende John Lennon befinden sollen. Der ermittelte Schätzwert würde bei 3,1 Millionen Euro liegen. Allonge stellt die Kiste sicher und findet darin unter anderem handgeschriebene Songtexte, eine Brille und drei Tagebücher von Lennon. Doch können diese Stücke wirklich echt sein? Und wenn ja, wie sind sie nach Berlin gekommen? In diesem Fall von Kunstverbrechen tauchen die Hosts Torben und Lenore tief ab in die Welt der Beatles, John Lennon und seiner Frau Yoko Ono. Was für einen Wert haben solche Erinnerungsstücke? Und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Es wird ein Fall mit viel Musik und noch mehr Spannung! Außerdem haben Torben und Lenore einen Gast im Studio: Ocke Bandixen. Er ist der Beatles-Experte bei NDR Kultur und der Host des Storytelling-Podcasts "Becoming The Beatles". Mit ihm sprechen die beiden über den Handel mit Beatles-Memorabilien. Was bringt besonders viel bei Versteigerungen? Sind viele Fälschungen unterwegs? Und was hat Ocke eigentlich für kostbare Erinnerungsstücke seiner Lieblingsband? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-lennon In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Alle Folgen von „Becoming The Beatles“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-beatles Den Podcast Faking Hitler findet ihr hier: https://www.stern.de/faking-hitler/ Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Flexikon: https://1.ard.de/flexikon Und als besonderen Podcast-Tipp wollen wir euch noch Fakt Ab! ans Herz legen, ein sehr unterhatlsamer Wissenschaftspodcast von unseren Kolleg*innen beim SWR: https://1.ard.de/fakt_ab_cp Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.09.2025
    Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (4/4)
    Wer hat die „Bogenschützin“ gestohlen? Auf der Suche nach Verdächtigen wendet sich das Kunstverbrechen-Team nun auch an die Polizei. Lenore besucht in München den Kunst-Kommissar Christian Klein. Sie spricht mit ihm über die Ermittlungen und seine Einschätzung: War es ein Auftragsdiebstahl aus der Szene der Nazi-Kunst-Sammler, oder doch nur ein Diebstahl für den Materialwert? Dann bekommen die Hosts noch eine Nachricht von Kunstverbrechen-Hörerin Stephanie. Sie ist noch einmal durch das Familienarchiv gegangen und hat Hinweise auf eine dritte "Bogenschützin" gefunden, die an einen Berliner Juwelier gegangen sein soll. Wo die Figur ist, die Joseph Goebbels damals gekauft hat, ist aber auch noch offen… Zurück bei Stephanie berichten Torben und Lenore ihr von den Recherchen. Für Stephanie ein harter Tag, denn die Statue bleibt bis auf Weiteres verschollen. Spannend wird es aber wieder als die Hosts mit ihr in den Keller gehen. Zwischen all der Kunst ihres Großvaters, befand sich nämlich vor ein paar Jahren eine Statue des Künstlers Ernst Barlach. Ist im Kunstkeller noch mehr zu holen? Und auch die Frage, was Stephanie mit der "Bogenschützin" machen würde, wenn sie wieder auftaucht, bringt alle ins Grübeln. HINWEIS: In der Podcast-Folge sprechen wir von Fritz Röll als dem Gießer einer der Statuen von Schumacher. Wichtig für den Hintergrund ist hier auch das künstlerische Schaffen von Röll zu erwähnen, da auch er zu den Künstlern gehört, die ebenfalls auf der GDK ausgestellt haben. Hier findet ihr weitere Infos: https://1.ard.de/kunstverbrechen-gdk-roell Nächste Woche geht es weiter mit dem Fall „John Lennon und die gestohlenen Tagebücher“. Alle Folgen des Falls erscheinen gemeinsam in der ARD Audiothek. Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Kein Mucks: https://1.ard.de/Kein_Mucks Außerdem empfehlen wir euch Streitkräfte und Strategien: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X