1498 erreichten die Portugiesen unter Vasco da Gama das indische Calicut, die „Stadt der Gewürze“, und sicherten sich gewaltsam das Gewürzhandelsmonopol. Es war der Beginn von Handel und Kolonialismus - geprägt von Macht, Glauben und Entdeckerlust. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Kultur & GesellschaftTalk
Lange Nacht Folgen
Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
Folgen von Lange Nacht
29 Folgen
-
Folge vom 21.12.2024Eroberung der Gewürze - Die Expeditionen des Vasco da Gama
-
Folge vom 14.12.2024Zukunftsperspektiven - Ideen für eine bessere WeltKrisen erfordern Perspektiven, um Resignation, Hass oder Wirklichkeitsverweigerung zu vermeiden. Überall entstehen Impulse für Wandel. Die Lange Nacht blickt auf Sendungen des Jahres und fragt: Wie gestalten wir Zukunft? Tran, Anh / Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
-
Folge vom 07.12.2024Deserteure in der Geschichte - Nicht töten und nicht getötet werdenDie Motive von Deserteuren sind unterschiedlich: persönlich, religiös, politisch, ethisch oder schlicht die Angst, getötet zu werden. In Kriegen und lange danach galten sie allgemein als Feiglinge und Verräter. Es drohten ihnen drastische Strafen. (Erstsendung 29.4.23) Cantzen, Rolf www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
-
Folge vom 30.11.2024Niedergänge - Geschichten vom Zusammenbruch und AbstiegRom, Atlantis, die Azteken, heiratsunwillige Damen oder besessene Spieler: Der Niedergang erzählt von einer Zeit ehemaliger Größe und vom Verlust. In ihm stecken Größe und Fall, Melancholie und Transformation – und vielleicht ein Stückchen Happy End. Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht