Den „Musiker der kleinen Dinge“ hat er sich selbst genannt - und doch für die großen Fragen von Liebe und Tod Musik gefunden. Kritiker haben den Komponisten Giacomo Puccini lange naserümpfend zur Kenntnis genommen. Das Publikum liebt ihn bis heute. König, Jürgen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Kultur & GesellschaftTalk
Lange Nacht Folgen
Hier ist die Zeit für große Erzählungen: Drei Stunden für ein Thema aus Geschichte, Kunst, Literatur und Gesellschaft. Die Deutschlandfunk-Kultsendung "Lange Nacht" gibt es endlich auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen.
Folgen von Lange Nacht
29 Folgen
-
Folge vom 23.11.2024Giacomo Puccini - Komponist der ganz großen Gefühle
-
Folge vom 16.11.2024Der Mystiker Jacob Böhme - Liebe und ZornZu Lebzeiten von der Kirche als Ketzer verschrien, gilt Jacob Böhme heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik – obwohl er ein einfacher Schuhmacher war. Worin liegt die Faszination seines Denkens? Und was hat er uns heute zu sagen? Von Ronald Steckel www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
-
Folge vom 09.11.2024Die Treuhandanstalt - Planlose AbwicklerDie Treuhandanstalt gilt vielen Ostdeutschen als Symbol für den Ausverkauf ihrer Heimat, für die gezielte Abwicklung einer Volkswirtschaft. 30 Jahre nach ihrer Auflösung sind die Akten allgemein zugänglich und geben Einblick in eine chaotische Behörde. Andreas Beckmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
-
Folge vom 02.11.2024Musiktheater der Weimarer Republik - Große Oper auf dem VulkanGolden waren die 1920er vor allem für das Musik- und Theaterleben. Viele Schauspiel- und Operettenhäuser, Kleinkunstbühnen und Revuepaläste, dazu drei große Opernhäuser machten das Berlin der Weimarer Republik zu einer künstlerischen Hauptstadt. Sollich, Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht