Karfreitag, Ostern und die Auferstehung:
In dieser Folge sprechen Lanz und Precht über den Wanderprediger Jesus, der ca. 30 n.Chr. zum Passachfest nach Jerusalem kam.
Was wissen wir historisch gesichert über diesen Menschen, den Prozess gegen ihn und den Römer Pontius Pilatus?
Es geht auch um die Rolle des Paulus, dem es später gelang, aus den Gedanken der Anhänger Jesus eine Weltreligion zu formulieren.
Außerdem besprechen beide die unterschiedlichsten Vorstellungen vom Leben nach dem Tod. Schon die Griechen hatte die Idee der Wiedergeburt. Ein Glaube, der damals im Bereich der Levante weit verbreitet war.

Talk
LANZ & PRECHT Folgen
In dem ZDF-Podcast sprechen Markus Lanz (Journalist, Talkshow-Moderator) und Richard David Precht (Philosoph, Schriftsteller) über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. Informativ, inspirierend, kontrovers: „LANZ & PRECHT“ ist der wöchentliche Gedankenaustausch zweier Menschen, die sich persönlich zugetan, aber nicht immer einer Meinung sind. Immer freitags, überall wo es Podcasts gibt.
Folgen von LANZ & PRECHT
193 Folgen
-
Folge vom 07.04.2023AUSGABE DREIUNDACHTZIG
-
Folge vom 31.03.2023AUSGABE ZWEIUNDACHTZIGDie Älteren erinnern sich - immer freitags lief im ZDF-Vorabendprogramm die Serie „Väter der Klamotten“ und danach kam Werbefernsehen. Das war ein „kritischer Moment“ in Prechts Kindheit. Warum das so war, dass wird Precht in dieser Folge erzählen. Außerdem machen sich Lanz und Precht Gedanken über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Warum ist es trotz aller berechtigter Kritik gut, dass es diese Programme gibt? Und wie können und sollten sie in Zukunft aussehen? Darüber sprechen Lanz & Precht in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 24.03.2023AUSGABE EINUNDACHTZIGDebattenkultur: Grundlage der Demokratie ist die Debatte. Aber ein guter Meinungsaustausch scheint immer seltener zu gelingen. Warum ist das so? Warum wächst die Ungeduld gegenüber Positionen, die nicht die eigenen sind?Eine funktionierende Gesellschaft beratschlagt sich miteinander, so die Theorie. Eine Allensbach-Umfrage ergab aber kürzlich, dass nur 37% der Befragten sich gern mit Andersdenkenden austauschen. Was die Gründe dafür sein können, darüber diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.
-
Folge vom 17.03.2023AUSGABE ACHTZIGWie ist es um die Zukunft des Handwerks bestellt? Beinahe jeder von uns kennt das: Ob Fliesenleger, Maler oder Heizungsmonteur - wer heutzutage einen Termin bei einem Handwerker bekommen möchte, braucht vor allem eines: Zeit. Das Handwerk hat - vor allem bei jungen Leuten - ein Imageproblem, wird mit dreckiger, anstrengender und unterbezahlter Arbeit in Verbindung gebracht. Zuletzt blieben rund ein Viertel aller Lehrstellen unbesetzt. Wie kann es gelingen, diese Entwicklung umzukehren und Handwerksberufe zukünftig wieder attraktiver zu machen? Über diese und weitere Fragen diskutieren Lanz und Precht in dieser Ausgabe.